Experimentelle Bestimmung des Verbrennungsverhaltens von Abfällen

Im Zuge des zunehmenden Einsatzes von Ersatzbrennstoffen aus Abfall in unterschiedlichen Verbrennungsprozessen gewinnt die Bestimmung des Verbrennungsverhaltens der sehr unterschiedlichen Stoffe oder Stoffgemische, die unter dem Begriff Ersatzbrennstoff bzw. Sekundärbrennstoff zusammengefasst werden, stark an Bedeutung.

Das dazu die alleinige Betrachtung des Heizwertes keinesfalls ausreichend ist, wurde schon mehrfach diskutiert (Scholz, Beckmann, 1999; Kock, 2002). Eine wesentliche Brennstoffeigenschaft ergibt sich aus dem zeitlichen und energetischen Verhalten des Brennstoffs während des Verbrennungsprozesses.

Bei zunehmend optimierten Verbrennungsprozessen ist es für einen Anlagenbetreiber sehr wichtig zu wissen, ob ein potentieller Ersatzbrennstoff ein Verbrennungsverhalten aufweist, das von dem des Regelbrennstoffes, für den seine Anlage ausgelegt wurde, abweicht. Das Verbrennungsverhalten eines Brennstoffes kann im Prinzip unterteilt werden in
a. die Zündwilligkeit
b. die Stabilität der Verbrennung bzw. der Flammenbildung
c. die entstehende Verbrennungstemperatur
d. den Ausbrand des Brennstoffes.

Im wesentlichen wirkt sich das Verbrennungsverhalten auf das Temperaturprofil der Verbrennungsanlage aus. Abweichungen von den Auslegungstemperaturen können unterschiedliche Beeinträchtigungen des Anlagenbetriebes nach sich ziehen. So können erhöhte Temperaturen zu Flugaschenschmelzen führen und daraus resultierende stärkere Verschmutzungen der Heizflächen. Diese Verschmutzungen beeinträchtigen den Wärmeübergang und können die Korrosion begünstigen. Niedrigere Temperaturen können dagegen bei gleichbleibender Verweilzeit einen ungenügenden Ausbrand zur Konsequenz haben. Dauerhaft erhöhte Temperaturen und unvorhergesehene Temperaturspitzen bedingen extreme Materialbeanspruchungen und daraus resultierende Verkürzungen der Standzeiten. Und weicht das Verbrennungsverhalten extrem von dem Auslegungszustand ab, so kann es auch zu einer Überlastung und einem Ausfall der Feuerleistungsregelung kommen.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 8. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2003)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dipl. Ing. Hendrik Seeger
Dr. rer. nat. Olaf Kock
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.