Effektive Nutzung obenflächennaher Geothermie

Sondensysteme
Die gebräuchlichste Bauform bei Erdwärmesonden ist derzeit die zumeist aus PE-Materialien hergestellte Doppel-U-Sonde. Verglichen werden die Materialeigenschaften von Doppel-U-Erdwärmesondensystemen aus PE 100 und PE-Xa, gefolgt von einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.

Die Nutzung oberflächennaher G eothermie gewinnt immer mehr an Bedeutung. So hält sie nicht nur Einzug im Einfamilienhausbereich, sondern wird vermehrt in Energiekonzepte für Industrieanlagen integriert, um Grundlasten abzudecken oder zur Kühlung beizutragen. Die Vorteile dieser Art der Energienutzung sind vielfältig. Die aus Erdwärme gewonnene Energie kann unabhängig von Jahreszeit und Witterung genutzt werden, gilt als unerschöpflich und kann sowohl für das Heizen und Kühlen von Gebäuden eingesetzt werden. Zudem ist sie nicht von rohstoffbedingten Preisänderungen betroffen. Typischerweise erfolgt die Nutzung oberflächennaher Geothermie durch vertikal in den Boden eingebrachte Erdwärmesonden, horizontal verlegte Erdwärmekollektoren oder mittels in Gründungspfählen integrierten Erdwärmerohren, so genannten Energiepfählen. Die gebräuchlichste Bauform bei Erdwärmesonden ist die Doppel- U-Sonde. Daher sind, wenn vom Einbau gesprochen wird, in der Regel Doppel- U-Sonden gemeint. Daneben gibt es aber noch andere Erdwärmesondensysteme, wie beispielsweise Einfach- U- oder Koaxialsonden, welchen jedoch zurzeit nur eine geringe Bedeutung beigemessen wird.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 10-2007 (Oktober 2007)
Seiten: 6
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Mario Psyk
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.