Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen öko des Spülmanagements am KW Bodendorf

Das Flusskraftwerk Bodendorf an der Mur in Österreich ist einer hohen Verlandungsrate ausgesetzt. Die Entlandung der Stauhaltung erfolgt durch Spülungen unter Einhaltung der im wasserrechtlichen Bescheid festgesetzten Parameter, u. a. der maximalen Schwebstoffkonzentration, des minimalen Abflusses und der Spülintervalle.

Diese Parameter führten in der Vergangenheit zu Diskussionen, da die Auswirkung der Spülungen auf die Mur, wie bei vielen anderen Flüssen auch, nicht zur Gänze geklärt waren. Im vorgestellten Projekt wurden zwei Spülungen mit einem Monitoringprogramm begleitet und die Ergebnisse analysiert. Auf der Basis der Messungen aller bisherigen fünf Spülungen wurde ein wasserwirtschaftliches Konzept erarbeitet. Die präsentierten Parameter zeigen ein eindeutiges Ergebnis eines kurzen Abstands von Spülungen im Rhythmus von ein bis zwei, maximal von drei Jahren.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 11 / 2007 (November 2007)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Hannes Badura
Dipl.-Ing. Dr. Helmut Knoblauch
Dipl.-Ing. Dr. Josef Schneider
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich