Bewertungskriterien für den Einsatz von Sekundärbrennstoffen

Der Einsatz von Sekundär- bzw. Ersatzbrennstoffen in industriellen Hochtemperaturprozessen hat in den vergangenen Jahren ständig zugenommen. Das betrifft sowohl Art als auch Menge der eingesetzten Ersatzbrennstoffe.

In den thermischen Prozessen der Zementindustrie stellen die Ersatzbrennstoffe Altreifen, Altöl und Fraktionen aus Industrie- und Gewerbeabfall die einerseits mengenmäßig und andererseits energetisch maßgeblichen Anteile am Gesamteinsatz dar. 1999 wurden nahezu 85 % (thermisch) zu jeweils einem Drittel durch diese drei Fraktionen abgedeckt.

Sonstige Fraktionen, wie gemischte Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll oder Altholz haben in der Summe einen geringen Anteil von nur 15 % (thermisch) an der Gesamtmenge der eingesetzten Ersatzbrennstoffe. Für Fraktionen aus Siedlungsabfällen, die wiederum nur ein Teil dieser sonstigen Fraktionen sind, ergibt sich ein Anteil von nur ca. 5 %, was einer Kapazität von ca. 82.000 t/a entspricht.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 7. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2002)
Seiten: 21
Preis: € 10,50
Autor: Dr.-Ing. Martin Horeni
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.