Einsatz der Membrantechnik zur Entsalzung eines harten, chlorid- und selenhaltigen Grundwassers

Nanofiltrations- und Umkehrosmoseanlagen werden beispielsweise zur Entsalzung von Meer- und Brackwasser sowie im Rahmen der Abwasserwiederverwendung weltweit zunehmend eingesetzt. In der kommunalen Trinkwasserversorgung Deutschlands finden sie bislang nur in Einzelfällen Verwendung. Um dem steigenden Wunsch nach weicherem Wasser zu entsprechen, könnten diese Verfahren jedoch an Bedeutung gewinnen. Wesentlich für die Anlagenkonzeption ist die Festlegung geeigneter Betriebsparameter, die auch Korrosionskenngrößen berücksichtigt sowie die Konzentratentsorgung.

Zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung müssen die Stadtwerke Bad Dürkheim zunehmend auf ein relativ stark mineralisiertes Wasser aus einem artesischen Brunnen zurückgreifen. Neben der hohen Härte des Wassers von 26 °dH sowie einer Überschreitung des Trinkwassergrenzwertes für Selen ist dabei aus korrosionschemischer Sicht der hohe Chloridgehalt (ca. 250 mg/l) problematisch. Vom DVGW Technologiezentrum Wasser (TZW) in Karlsruhe wurde auf der Basis einer über einen Zeitraum von neun Monaten durchgeführten Pilotierung, ein Verfahrensvorschlag zur Teilentsalzung und Stabilisierung des Brunnenwassers erarbeitet. Die Anlage mit einer Nennleistung von 290 m3/h (Jahresabgabe ca. 1 Mio. m3/a) wurde nach rund 1,5 Jahren Planungs- und Bauzeit im Oktober 2005 in Betrieb genommen. Ausführende Firma war die ELGA Berkefeld GmbH, Celle. Im Folgenden werden die Erfahrungen aus den ersten 15 Monaten des großtechnischen Betriebs und wesentliche Ergebnisse der Pilotierung mitgeteilt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 6-2007 (Juni 2007)
Seiten: 6
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Stefan Stauder
Dr. Josef Klinger
Dr.-Ing. Günther Baldauf
Dipl.-Ing Holger Mück
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.