Fachartikel Finanzierungen und Anlagen im Bereich Regenerativer Energien - Grünes Geld

Forschungsförderung von Biogas- und Biomassetechnologie im Kontext aktueller EU-Strategien - ein Überblick
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (6/2010)
Im heutigen Europa wirken die in den entsprechenden Gremien der Europäischen Union mit ihren derzeit 27 Mitgliedsstaaten entwickelten Strategien zur Technologieförderung auf die nationale, über förderale Länderstrukturen bis hin auf die regionale Ebene. Dabei wird für die Betroffenen nicht immer vollständig klar, in welchem Kontext bestimmte Regeln in Kraft gesetzt, Maßnahmen eingeleitet oder Einschränkungen gemacht werden.

Wetterstationen - Nutzen für die Energie- und Wasserbranche sowie Kundenbindung durch mediengerechte Präsentation am Beispiel der GWS Stadtwerke Hameln
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (5/2010)
Kaum ein Wirtschaftsbereich wird stärker durch das Wetter beeinflusst als die Energie- und Wasserbranche. Anhand der Wetterdaten können Energie- und Wasserversorger optimal planen, ihr Wetterrisiko minimieren und damit größtmögliche Wirtschaftlichkeit erreichen. Dafür sind möglichst genaue und auf die spezifischen Anforderungen zugeschnittene Wetterprognosen nötig. Wetterstationen bilden eine wichtige Basis zum Erreichen dieser Ziele.

Remote Service - Chancen zur Kostensenkung und Risikominimierung bei der Gasodorierung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (5/2010)
Mehr Sicherheit bei der Überwachung von Odorierungsanlagen und neue Serviceangebote

Kriterienkatalog für Biogasfonds
© Fachverband Biogas e.V. (1/2008)
Bereits bei der Jahrestagung des Fachverbands Biogas 2006 in Leipzig wurde die besondere Bedeutung des Bereichs der Biogasfonds deutlich. Diese Aufmerksamkeit wird von zwei Seiten genährt: Auf der einen Seite durch die Vielzahl der interessierten Kapitalanleger, die sich vom Fachverband Biogas eine besondere Aufklärung und Plausibilität, aber auch Wahrheit von Angaben über Biogasanlagen erhoffen, und auf der anderen Seite der Anbieter des Fondsprodukts, der sich die Angemessenheit und Seriosität seiner Annahmen versichern möchten.

< . . . .  15  16  17

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de