Fachartikel Energiepolitik

Nutzung erneuerbarer Energien im Zusammenhang mit der Meerwasserentsalzung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Der Energiebedarf der in unseren Regionen notwendigen und üblichen Aufbereitung des verfügbaren Wassers zu Trinkwasser ist verhältnismäßig gering. Dieses Bild ändert sich erheblich, wenn man den Energiebedarf im Zusammenhang mit der Wasserversorgung in solchen Regionen der Erde betrachtet, in denen die Entsalzung von Meerwasser den vorherrschenden Zugang zu nutzbarem Wasser darstellt.

Zukunft der Ersatzbrennstoff-Kraftwerke
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Das Konzept der Ersatzbrennstoff-Kraftwerke beschäftigt eigentlich die Abfallund Kraftwerkswirtschaft bereits mehr als dreißig Jahre, allerdings haben sich vor gut zehn Jahren die Vorzeichen geändert.

Strategie der Energieversorgung 2020
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Regenerative Energien wie Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als vier Prozent unseres Strombedarfs decken. So war es 1993 in einer Anzeige der deutschen Stromversorger zu lesen. Was auch immer sie unter langfristig verstanden haben, es entsprach wohl kaum dem, was sich die meisten Menschen darunter vorstellen.

Regenerative Energiequellen in der kommunalen Energieversorgung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Städte und Kommunen sind - in ihrer Gesamtheit betrachtet - die weltweit größten Energiekonsumenten. Sie tragen, insbesondere durch den Verbrauch fossiler Energieträger, in entscheidendem Maße zu den mit dem Primär-Energieverbrauch unmittelbar verbundenen und negativ wahrgenommenen Folgeerscheinungen bei.

Smart Metering - Investitionsstau jetzt abbauen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (8/2010)
Neben Verhaltensänderungen der Verbraucher fordert die Politik die Digitalisierung der Netze. Beides zusammen ist nur mit innovativer Techno logie möglich. Smart Metering muss dabei als Informations- und Telekommunikationsthema betrachtet werden. Als Gründe für die schleppende Einführung werden fehlende Standards und unklare Vorgaben angeführt. Der gesetzgeberische Druck nach einheitlicher Marktkommunikation nimmt zu.

Die Innovationsoffensive des deutschen Gasfaches
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (8/2010)
Nachhaltige CO2-Reduzierungen erfordern eine gegenüber dem heutigen Stand deutlich höhere Primärenergie-Effizienz und den verstärkten Einsatz regenerativer Energiequellen. Zur effektiven Einkopplung regenerativer Energiequellen in die Energieversorgung eignet sich in besonderem Maß die Gasinfrastruktur. Das Gasnetz kann Wasserstoff und eine unbegrenzte Menge an Biogas aufnehmen und verfügt mit der Leitungsatmung und den Untergrundspeichern über eine hohe Flexibilität. Ein Verbund mit den Stromnetzen ermöglicht deshalb einen wichtigen Beitrag zur Ausregelung der volatilen Einträge der Photovoltaik und der Windenergie.

Bewertung der Versorgungszuverlässigkeit druckgeregelter Verteilungsnetze
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (8/2010)
Im liberalisierten und regulierten Gasmarkt sind die Betreiber von Gasverteilungsnetzen einem hohen Druck zur Senkung der Netzkosten ausgesetzt. Der Gefahr einer kostengetriebenen Verschlechterung der Versorgungsqualität kann dabei mit einer verbesserten Planungspraxis durch Einsatz rechnergestützter Verfahren begegnet werden. Derartige Verfahren ermitteln unter Beachtung technischer Anforderungen realisierbare Netzstrukturen, die langfristig minimale Netzkosten aufweisen. Zusätzlich kann der Einfluss einzelner Planungsentscheidungen auf die Versorgungszuverlässigkeit bewertet werden. In diesem Beitrag wird ein neuartiges Verfahren zur Bewertung der Versorgungszuverlässigkeit druckgeregelter Verteilungsnetze vorgestellt und auf eine reale städtische Versorgungsaufgabe eines Netzbetreibers angewendet.

Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich - vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.

Smart Metering Seminar gibt Antworten auf drängende Fragen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (7/2010)
In Deutschland wird dem Smart Metering Marktversagen attestiert. Obwohl Hersteller und Anwender sich mit hohem Einsatz und Aufwand auf die technologischen Grundlagen verständigt haben, entwickelt sich der Markt nur schleppend. Die Hintergründe dafür werden sowohl in den politischen Rahmenbedingungen wie in der Verfügbarkeit verlässlicher Standards gesehen.

Der Biomasse-Aktionsplan des Landes Baden-Württemberg
© VKU - Landesgruppe Baden-Württemberg (7/2010)
Powerpoint Presentation mit 21 Folien

< . . . .  25  26  27  28  29 . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de