Geflutete Grubenbaue als Wärmespeicher
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Im Rheinischen Schiefergebirge wurde über einen Zeitraum von ca. 2.600 Jahren Erzbergbau betrieben. Durch den modernen Tiefbau wurden Teufen von über 1.000 m erreicht, zudem Einzelgruben zu großen Verbundbergwerken zusammengeschlossen. Nach Stilllegung erfolgte die Flutung der Bergwerke und es bildeten sich geothermische Reservoire mit großen Wasservolumina.
Berechnung der Energieeffizienz von Fernwärmesystemen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-
Wärmegesetz (EEWärmeG) definieren Anforderungen an die ökologische und energetische Qualität von Gebäuden. Für die Nachweisrechnungen für Fernwärme versorgte Gebäude benötigt der Planer den Primärenergiefaktor (EnEV) und den Erfüllungsgrad (EEWärmeG) der Fernwärme. Die Berechnung dieser beiden Kennzahlen erfordert Detailkenntnisse einerseits über die Erzeugungs- und Verteilungsanlagen und andererseits über die anzuwendenden Berechnungsregeln.
Fernwärmenetz Kaufering: Beispiel für flexible Fernwärmenetze
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Optimal konzipierte Fernwärmenetze sind wichtige Verbindungsglieder, die Wärmeerzeuger unterschiedlichster Art mit Wärmeabnehmern koppeln. Mit ihrer Hilfe wird effiziente Energienutzung erst möglich.
20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2011)
7. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht der Forschungsstelle
UmweltEnergieRecht der Universität Würzburg (FUER) am 13. und 14.10.2010
Wege zur hundertprozentigen Stromversorgung aus erneuerbaren Energien
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2011)
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat in seinem Sondergutachten 'Wege zur 100 % erneuerbaren Stromversorgung' aufgezeigt, wie eine vollständige Stromversorgung aus erneuerbaren Energien entwickelt werden kann. Die wesentlichen Erkenntnisse der zu Grunde liegenden Szenarien und die wichtigsten Handlungsfelder werden vorgestellt.
Zählerfernauslesung über TCP/IP-DFÜ
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (4/2011)
Aufgrund geänderter Rahmenbedingungen im Gasmarkt ergeben sich neue Anforderungen an die Übermittlung und Weiterverarbeitung abrechnungsrelevanter Messdaten.
Was nützt Smart Metering ohne smarte Kommunikation?
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (4/2011)
Meterus-Systemlösung für Smart Metering
Vorhandene Infrastruktur für das Einspeisemanagement nutzen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (4/2011)
Im Strombereich beeinflussen immer mehr dezentrale Energieerzeuger die Stabilität der Netze. Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz müssen deshalb Erzeugungsanlagen mit einer Wirkleistung von mehr als 100 kW über eine Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung bei Netzüberlastung verfügen.
Einheitliche Normen schaffen mehr Planungssicherheit
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (4/2011)
Über 120 unterschiedliche Standards im Bereich Smart Metering sind im Laufe der Zeit in Europa entstanden.
AERIUS - Smart Metering in der Gasverbrauchsmessung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (4/2011)
Smart Metering wird in naher Zukunft - nicht nur durch gesetzliche Vorgaben - im Haushaltsbereich immer wichtiger werden, um dem Verbraucher mehr Transparenz bei der Abrechnung zu bieten.