Fachartikel Forschungsergebnisse

Finanzamt Leverkusen setzt auf Geothermie und Fernwärme
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2011)
Für die umweltschonende und im Betrieb kostensparende Klimatisierung von zu errichtenden Bürogebäuden bietet sich eine Betonkernaktivierung mittels geothermisch angebundener Wärmepumpe an. Auch in Leverkusen wird dieses Konzept beim Neubau des Finanzamts bereits umgesetzt.

Geothermie-Großanlage mit zentraler Lösung zur Soleverteilung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2011)
Für das Forschungs- und Entwicklungszentrum der Fronius GmbH am Standort Thalheim bei Wels in Österreich entstehen seit Ende 2008 Um- bzw. Neubauten.

Querung der Ems: ballastierte Gasleitung in gefluteten Tunnel eingeschoben
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2011)
Als zentrales Element im Ausbau des Gastransportnetzes verbindet das Ems-Dollart-Tunnelprojekt die niederländische mit der deutschen Seite des Flusses Ems nahe Emden und Borgsweer. Der vier Kilometer lange Betontunnel wurde mit einer 48'-Gasleitung verrohrt und kreuzt in rund 23 Metern Tiefe die Flusssohle. Beschrieben werden die einzelnen Arbeitsschritte von der Herstellung bis zur Prüfung.

Anpassung von Bestandsgebäuden an die Bedürfnisse effizienter Nahwärmenetze
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (5/2011)
Einflussfaktoren und Optimierungsmöglichkeiten

Mechanische Rohrkupplungen - Die perfekte Verbindung für Gas-PE-Rohre bis 10 bar
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (5/2011)
Der zunehmende Wettbewerb zwingt Erdgasversorger heute zu permanenter Kostenoptimierung. Viele Versorgungsunternehmen überdenken daher ihre bisherigen Methoden zur Verbindung von Kunststoffrohren. Mechanische Rohrkupplungen etablieren sich hier im Vergleich zur herkömmlichen Schweißverfahren weltweit als kostengünstige, sichere und montagefreundliche Alternative.

Präzise Ermittlung der CO2-Emissionen aus Erdgas - Qualitätssicherung durch Einsatz geeichter Messgeräte
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (5/2011)
Der europäische CO2-Emissionshandel stellt hohe Anforderungen an die Präzision der zu ermittelnden Emissionsdaten bei Verbrennungsanlagen mit Emissionen, die 50 000 t CO2/Jahr überschreiten. Die hier geforderten maximal zulässigen Unsicherheiten betreffen sowohl die Brennstoffmengen als auch die spezifischen Kenngrößen Heizwert und CO2-Emissionsfaktor.

Zweistufige Druckfermentation - Ein innovatives, optimiertes Verfahren für die Erzeugung von Biogas zur Netzeinspeisung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (5/2011)
Von der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT und von der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie der Universität Hohenheim wird derzeit im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes 'B2G - Innovative Erzeugung von gasförmigen Brennstoffen aus Biomasse' ein Verfahren zur zweistufigen Druckfermentation entwickelt. Mit diesem Verfahren kann Biogas effizienter erzeugt, aufbereitet und in das Erdgasnetz eingespeist werden.

Gasströmungswächter für Hochdruckleitungen - Detailbetrachtung der Sicherheitstechnik
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (5/2011)
Die Open Grid Europe GmbH verwendet zur Absicherung der flexiblen Leitungen an der Kolbenverdichteranlage einen neu entwickelten Gas-Strömungswächter DN250, PN100 von WAGNER-SMS.

Mobiler Verdichter vermeidet klimaschädliche Methanemissionen bei der Durchführung von Pipeline-Instandsetzungsmaßnahmen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (5/2011)
Unter Berücksichtigung der erforderlichen Mobilität einer Umpumpanlage zur Evakuierung von Erdgasleitungen unter Erfüllung des anwendbaren europäischen Regelwerks und der Straßenverkehrs-Zulassungsvorschriften ist eine leistungsfähige, autarke Verdichteranlage realisiert worden (Bild 1).

Innovative Technologien bei der Leitungsbefliegung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (5/2011)
Thyssengas hat ein Projekt aufgesetzt mit dem Ziel, Gashochdruckleitungen mit geringgewichtigen, autarken Drohnen zu befliegen bzw. die bestehende Helikopterbefliegung durch diese Technik zu ergänzen. Diese mehr oder weniger selbständig operierenden Drohnen - sogenannte Quadrokopter - sind mit optischen Erfassungsgeräten ausgerüstet. Mit Hilfe dieser Optiken kann eine mögliche Einwirkung von Außen auf die Gasleitung schnell entdeckt werden.

< . . . .  32  33  34  35  36 . . . . >