Wasserstofftankstellen im kommunalen Einsatzbereich
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Der Einsatz und die Anwendungen von erneuerbaren Energien sind heute auch im kommunalen Umfeld äußerst wichtig, um die gesetzten Klimaziele der Zukunft zu erreichen. Der Einsatz von Wasserstoff als Energieträger ist seit einigen Jahren sehr stark ansteigend. Die dafür benötigte Infrastruktur stellt Kommunen und Betreiber allerdings immer wieder vor eine schwierige Frage: 'Wie beginne ich und welche möglichen Ausbaustufen werden für eine zukunftsfähige Anlage benötigt'. Hierfür hat das Unternehmen sera Hydrogen GmbH aus Immenhausen in Nordhessen ein modulares Konzept für Wasserstofftankstellen entwickelt, welches mögliche Ausbauszenarien von Beginn an betrachtet, um einen Ausbau in der Zukunft zu ermöglichen.
Erweitertes Entwurfskonzept für Entsanderanlagen an Wasserkraftwerken
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
An Mittel- und Hochdruckwasserkraftwerken kommen Entsanderanlagen zur Reduktion der Sedimentfracht sowie -korngröße im Triebwasser zum Einsatz, um damit die Hydroabrasion von Stahlwasserbauteilen und Maschinentechnik zu vermindern. Die Intensität der Hydroabrasion steht im direkten Zusammenhang mit der Absetzleistung der Entsanderanlage. Basierend auf einem hybriden Ansatz wurde ein erweitertes Entwurfskonzept für Entsanderanlagen als ganzheitlicher Ansatz entwickelt. Dies ermöglicht eine optimierte und belastbare Auslegung neuer Anlagen.
Akzeptanz und raumordnerische Windkraftsteuerung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2018)
This paper deals with the acceptance and spatial planning of wind turbines. As the amount of renewable energy sources such aswind energy increases, the acceptance of those projects raises problems.
Planungsrechtliche Probleme der Energiewende in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2018)
This article shows the changes in planning law that will result within the framework of Switzerland's energy transition. The legal structure of the energy transition in Switzerland starts with the promotion of renewable energy production as well as the improvement of transport capacities for electrical energy.
Langzeitenergiespeicher mit Wasserstoff - kompakt und sicher
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2018)
Ein weltweit einmaliges System zur kompakten Speicherung großer Mengen an Energie auf Wasserstoffbasis wird am Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (Fraunhofer IISB) im bayerischen Erlangen aufgebaut und der elektrische Teil in ein effizientes Gleichstromnetz integriert.
Erkenntnisse aus vier Jahren L-/H-Gas-Marktraumumstellung - Ist die Branche für die nächste Phase gerüstet?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2018)
Die L-/H-Gas-Marktraumumstellung zieht immer größere Kreise, nachdem die richtungsweisenden Pilotprojekte in Schneverdingen und Böhmetal erfolgreich abgeschlossen wurden. Obgleich die Branche nach Startschwierigkeiten verschiedene Aufgaben gemeinsam lösen konnte, gilt es jetzt, die
Qualifikation der Anpassungsmonteure nachhaltig zu verbessern, da auch der praktische Erfahrungsschatz noch am Anfang steht.
Gewinnung von Kraftstoffen aus Mikroalgen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Flüssige Kraftstoffe besitzen eine hohe Energiedichte, sind einfach zu transportieren und zu speichern. Es existiert eine umfassende Infrastruktur für deren Verteilung und Vertrieb. Ihr Einsatz in modernen Verbrennungskraftmaschinen
ist mit guten Wirkungsgraden möglich.
Optimierung der Anbau-THG-Bilanz ausgewählter Biokraftstoffe
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Ausgehend von schlagspezifischen Praxisdaten wurden auf der Stufe Rohstoffbereitstellung bei Raps bzw. Winterweizen (B- und C-Qualität) für die Biokraftstoffherstellung THG-Bilanzen errechnet und mit den Standardwerten der EU-RED sowie den NUTS2-Werten verglichen. In der zweiten Phase gilt es,
geeignete Maßnahmen/Pflanzenproduktionsverfahren für eine THG-Emissionsreduzierung zu entwickeln, um die steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen gemäß der EU-RED ab 2018 einzuhalten.
Wasserpflanzen als Substrat für Biogasanlagen - praxisgerechte Silierung und Vergärung
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Da Wasserpflanzen aufgrund des hohen Wassergehaltes schlecht in der Kompostierung eingesetzt werden können, bietet sich die energetische Verwertung des Pflanzenmaterials über Biogasanlagen an. Erste Studien belegen, dass Wasserpflanzen hohe Biogaserträge bezogen auf den Trockensubstanzgehalt liefern.
Die Rolle der Bioenergie in der Energiewende - das 'Smart Bioenergy'-Konzept
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über den Stand und die Potenziale der Biomassenutzung, vorrangig in Deutschland, und Basis für die Weiterentwicklung der Bioenergie als smartes Konzept. Dabei werden Schlaglichter auf die Entwicklung innovativer Technologien und Konzepte für die zukünftige Gewinnung und Nutzung von Bioenergie geworfen, die Teil des 'Smart Bioenergy'-Konzepts sind.