Fachartikel Forschungsergebnisse

Untersuchungen zu anwendungstechnischen Eigenschaften flüssiger Brennstoffe mit biogenen Anteilen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2013)
Im einem DGMK-Projekt (DGMK 729), das im Programm zur Förderung der 'industriellen Gemeinschaftsforschung IGF' vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigung e.V. (AiF Nr. N05421110) finanziell gefördert wird, wurde ein Prüfstand entwickelt, der es erlaubt, in kurzer Zeit verschiedene Brennstoffe, Brennstoffkomponenten, Additive und Bauteile aus beispielsweise Heizölanlagen durch die Alterung des Brenn-, Kraft- oder Treibstoffs zu testen.

ENIAK - Entwicklung eines nichtmotorischen Injektorverkokungsprüfstands für alternative Kraftstoffe
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2013)
Bekannte Ursachen für Ablagerungen in und an Dieselinjektoren sind Verunreinigungen in Biodiesel, Verunreinigungen mit Zink oder Kupfer sowie unerwünschte Wechselwirkungen zwischen Additiven und Biodieselbestandteilen. Aus diesem Grund werden unter anderem alle Additive einer No-Harm-Prüfung unterzogen. Die gängigen motorischen Tests zur Ablagerungsbildung in Injektoren sind der XUD9-Test (CEC F-23-01) und der DW10-Test (CEC DF 98-08). Ersterer ist kostengünstig, schnell und erprobt, verwendet jedoch einen veralteten Nebenkammerdieselmotor.

Gewinnung von dieselartigen Kraftstoffen aus Pflanzenölen mittels homogen katalysierter Metathese von Methyloleat
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2013)
Im Zuge der zur Neige gehenden fossilen Kraftstoffe ist es nötig, zunehmend nachwachsende Ressourcen zu nutzen.

Neue Erkenntnisse zur Biogasproduktion aus Zuckerrüben
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2013)
Als alternative Anbaubiomasse zum derzeit noch dominierenden Mais gewinnt die Zuckerrübe als Substrat für Biogasanlagen zunehmend an Bedeutung. Aufgrund der hohen Flächenerträge und guten Gäreigenschaften werden in Deutschland jährlich bereits mehr als 1,5 Mio. t Zuckerrüben zur Erzeugung von Biogas eingesetzt.

Einsatz von Membrantechnik zur erschöpfenden Vergärung von nachwachsenden Rohstoffen in Biogasanlagen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2013)
An der Fachhochschule Nordhausen wird in einem vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) geförderten Forschungsvorhaben der Einsatz von Membrantechnik zur erschöpfenden Vergärung von nachwachsenden Rohstoffen in Biogasanlagen untersucht.

Chancen und Herausforderungen für die zukünftige Nutzung von Biomethan in regionalen Energieversorgungsstrukturen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2013)
Die regionale Energiebereitstellung ist im Kontext der Energiewende mehr und mehr in den Fokus vieler kommunaler Aktivitäten gerückt. Die Anzahl der Erneuerbare- Energien-Kommunen, Bioenergie-Kommunen und 'energieautarker' Kommunen und Regionen steigt ständig. Zusätzlich haben sich viele Energieversorger und Kommunen im Rahmen von beispielsweise Agenda-21-Prozessen klare Zielsetzungen im Bereich der Reduktion von Klimagasemissionen gesetzt.

Direktvermarktung von Strom aus Biogasanlagen Chancen und Risiken aus rechtlicher Sicht
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2013)
Die Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zum 1. Januar 2012 (EEG 2012) erweitert die Möglichkeiten zur Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien. Es soll so die Teilnahme der Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien am Energiemarkt erleichtert werden. Kernstück ist die Einführung des so genannten Marktprämienmodells.

Zertifizierung von abfall- und reststoffbasierten Biokraftstoffen - Anpassung der 36. BImSchV
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2013)
Abfälle und Reststoffe werden vermehrt zur Biokraftstoffherstellung verwendet. Seit dem Jahr 2011 besteht in Deutschland eine Förderung von abfallbasierten Biokraftstoffen über eine doppelte Anrechnung auf die Biokraftstoffquote. Diese macht die Verwendung abfall- und reststoffbasierter Biokraftstoffe für die quotenverpflichteten Mineralölkonzerne attraktiv.

Biomassevergasungsprojekt WKK2013 Unterpremstätten
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2013)
Die Baufirma Thier Wohnbau GmbH aus Unterpremstätten bei Graz (Steiermark/ Österreich) errichtet seit über 40 Jahren erfolgreich Wohn- und Gewerbebauten von baumeisterfertig bis schlüsselfertig. Im Herbst des Jahres 2011 entschied sich die Baufirma, sein erstes 'klimaneutrales' Wohngebäude zu errichten. Bei der Auswahl der Heizungs- und Warmwasserversorgung wollte man eine umweltschonende und innovative Biomasseanlage errichten.

Bereitstellung von Paludibiomasse zur energetischen Verwertung
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2013)
Die zunehmende Nutzung von Biomasse zu energetischen Zwecken, führt zu einer stark wachsenden Nachfrage. Dadurch tritt eine Flächenkonkurrenz zwischen Nahrungsmittel-, Futter- und Energieproduktion auf.

< . . . .  13  14  15  16  17 . . . . >