Beschleunigung des Windenergie-Ausbaus
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2022)
Behebung der Defizite in der Raum- und Bauleitplanung
Das Windenergieflächenbedarfsgesetz als neue Grundlage für die planerische Steuerung der Windenergienutzung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2022)
Das Gesetz zur Festlegung von Flächenbedarfen für Windenergieanlagen an Land (Windenergieflächenbedarfsgesetz -WindBG) wurde als Art. 1 des Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land (Wind-an-Land-Gesetz) vom 20.7.2022 verkündet.
Die Offshore-Windenergie als Retterin der Energiewende?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2022)
Überblick zum Stand der Entwicklung des deutschen Regelungsrahmens für die Offshore-Windenergie
Rückbau und Recycling von Windenergieanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Erste Konzepte für den Rückbau von Windenergieanlagen wurden bereits 1995 erarbeitet, als in Deutschland mit dem verstärkten Ausbau dieser Technologie begonnen wurde (Kehrbaum 1995). Seitdem hat die Branche einen rasanten Technologiewandel durchlaufen, so dass heute eine Vielzahl an unterschiedlichen Modellen in abweichenden Ausführungen und an unterschiedlichen Standorten vorhanden sind. Diese vielen Eventualitäten erschweren die Entwicklung eines einzigen Standardkonzepts für den Rückbau, vielmehr ist jeder Rückbau ein eigenes und individuelles Vorhaben.
Sekundärressourcen aus Photovoltaik, Windturbinen und E-Autos
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Ziel dieses Tagungsbeitrags ist es, die Situation von Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie Elektro-Fahrzeugen in Österreich im Hinblick auf dessen Sekundärressourcenpotential unter Betrachtung von derzeit sowie in naher Zukunft verfügbaren Recyclingtechnologien zu bewerten.
Wie wird ein Unterhaltungsverband klimaneutral?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Vorrangige Aufgabe von Unterhaltungsverbänden ist es, für eine ordnungsgemäße Entwässerung ihres Verbandsgebietes zu sorgen. Wenn zu diesem Zweck 150 Schöpfwerke mit Stromkosten von
rd. 800.000 € pro Jahr betrieben werden müssen, stehen Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz zunächst hintenan. Eine Analyse bestätigt, dass es möglich ist, bis 2035 die Klimaneutralität zu erreichen.
Zur regionalplanerischen Ausweisung von Windparks in europäischen Vogelschutzgebieten
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2019)
Renewable energies, an important pillar of climate protection, have become increasingly important since the turn of the century.Wind energy, in particular, has been a central component, both on-shore and off-shore. Although the current contribution of wind energy remains far from the official target levels, its expansion has been sluggish in recent years.
Akzeptanz und raumordnerische Windkraftsteuerung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2018)
This paper deals with the acceptance and spatial planning of wind turbines. As the amount of renewable energy sources such aswind energy increases, the acceptance of those projects raises problems.
Ausbau der Offshore-Windparks durch den Flächenentwicklungsplan
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2018)
A great part of electric power generations from renewable energy is contributed by offshore wind energy. The site development plan, which is specified in the German Offshore Wind Energy Act, will be the essential guideline for the construction of offshore wind turbines and offshore connection lines in the future.
Vertrauensschutz im Genehmigungsrecht durch Stichtagsregelungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2018)
Eine Untersuchung aus Anlass aktueller Gesetzesänderungen im Recht der Windenergieanlagen