Wo geht es mit der Bioenergie hin?
© OTH Amberg-Weiden (6/2007)
Die Bioenergie hat das Potenzial bei der Umsetzung der Klimaschutzziele einen wesentlichen Beitrag zu leisten.
Die Sonne schickt uns keine Rechnung
© FORUM Nachhaltiges Wirtschaften (6/2007)
Photovoltaik und thermosolare Energie-Nutzung sind ein Weg in die Zukunft
Solarthermie
© FORUM Nachhaltiges Wirtschaften (6/2007)
Den Siegeszug traten solarthermische Kraftwerke in Kalifornien an. Dort wurden zu Beginn der 1980er Jahre die ersten Solarkraftwerke errichtet. Heute laufen unter der sengenden Sonne Westamerikas 9 Kraftwerke, die über 350 MWt1 liefern.
Rückgewinnung von wertvollen Materialien in der Photovoltaikindustrie
© Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg (5/2007)
Die Rückgewinnung und Kreislaufführung von Stoffe, welche in Photovoltaikmodulen verwendet
werden, ist dann sinnvoll, wenn entweder
- der Wert des Materials so hoch ist, dass sich die Rückgewinnung und der Verkauf lohnen,
- das Material so knapp ist, dass der Bedarf auch in der Photovoltaikindustrie kaum gedeckt werden
kann, oder
- von dem Material eine Gefährdung für den Menschen und/oder für die Umwelt ausgeht und daher
eine Entsorgung ohne ein hochwertiges Recycling nicht sinnvoll ist.
Bedeutung und Perspektiven der Bioenergie in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die Bioenergie wird unweigerlich schon bald zum unverzichtbaren Element der Energieversorgung heranwachsen.
Förderung und Finanzierung von Investitionen Bereich erneuerbare Energien durch die Landwirtschaftliche Rentenbank
© C.A.R.M.E.N. e.V. (7/2006)
Die Preise für Erdöl und Erdgas sind in den letzten Jahren sehr stark gestiegen. In den vergangenen Wochen lag der Preis häufig über 70 US-Dollar je Barrel. Branchen-Analysten halten mittel- bis langfristig sogar ein Preisniveau von rd. 100 US-Dollar für möglich.
Mit der Kraft der Sonne - Solare Klärschlammtrocknung auch in Norddeutschland mit Chancen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2006)
Die Entsorgung von kommunalem Klärschlamm wird wegen des Deponierungsverbots und den Einschränkungen bei der landwirtschaftlichen Verwertung zunehmend durch eine thermische Behandlung erfolgen. Vor diesem Hintergrund wird die vorgeschaltete Klärschlammtrocknung an Bedeutung gewinnen. Durch Trocknungsverfahren werden die Menge an Klärschlamm deutlich reduziert, der Heizwert erhöht und Transport und Entsorgung insgesamt billiger.
Nutzung Erneuerbarer Energien in Sachsen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2006)
Mit dem Sächsischen Klimaschutzprogramm von 2001 trägt der Freistaat Sachsen dem globalen und regionalen Klimawandel Rechnung. Das Programm zielt auf die Bereitstellung von fünf Prozent des Endenergieverbrauches an Strom und Wärme (derzeit 4.600 GWh/a) aus verstärkter Nutzung Erneuerbarer Energien (EE) bis zum Jahr 2010, eine prinzipielle Einsparung von Energie sowie eine Steigerung der Energieeffizienz.
Der Energiesektor in Mittel- und Südosteuropa
© IDCED e.V. Internationales Dialogzentrum Umwelt und Entwicklung (4/2006)
Überblick über den Energiesektor in den Ländern Mittel- und Südosteuropas (MSOE) mit Hinweisen auf einige aktuelle Entwicklungen.
Energiemix - Leitmesse Energy auf der Hannover Messe
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2006)
Eine von elf Leitmessen der Hannover Messe ist die Energy, die Leitmesse für regenerative und fossile Energiegewinnung, Energieversorgung, Übertragung und Verteilung (24.-28.04.2006). Sie möchte den gesamten Energiemix von konventionellen bis zu regenerativen Energien abbilden.