Fachartikel Biodiesel

Übertragbarkeit von labortechnischen Untersuchungen auf den Betrieb einer Großanlage
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2006)
Beim Bau von Biogasanlagen besteht ein nicht unwesentliches ökonomisches Risiko, insbesondere im Umgang mit noch weitgehend unerforschten Abfallsubstraten oder anderen organischen Stoffen. In Anbetracht dessen, bietet die erfolgreiche Nachbildung von großtechnischen Vergärungsprozessen im Labormaßstab eine kostengünstige und technisch einfache Möglichkeit wichtige Prozessparameter wie Gaspotenziale, Methanbildung, Hemmeffekte, etc. bereits bei der Anlagenplanung bzw. parallel zum bereits laufenden Betrieb bewerten zu können.

Prozessbegleitende Fermenterüberwachung auf Biogasanlagen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2006)
Eine präzise und verlässliche Analytik der Gärprozesse – durch den Einsatz von photometrischen Küvettentests und Online-Messtechnik – garantiert eine stabile Prozessführung und damit eine hohe Wirtschaftlichkeit der Biogasproduktion.

Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2006)
Der Gasstreit zwischen der Ukraine und Russland sorgte in Deutschland für große Unruhen am bisher starren Gasmarkt. Mit 34 Prozent ist Russland vor Norwegen (25 Prozent) der größte Erdgaslieferant für Deutschland. Fatal, wenn diese Quelle versiegen würde. Nun fordern die Politiker, sich von russischem Gas unabhängig zu machen. Die Frage ist nur wie? Biogas ist eine Antwort.

Förderung und Finanzierung von Investitionen Bereich erneuerbare Energien durch die Landwirtschaftliche Rentenbank
© C.A.R.M.E.N. e.V. (7/2006)
Die Preise für Erdöl und Erdgas sind in den letzten Jahren sehr stark gestiegen. In den vergangenen Wochen lag der Preis häufig über 70 US-Dollar je Barrel. Branchen-Analysten halten mittel- bis langfristig sogar ein Preisniveau von rd. 100 US-Dollar für möglich.

Der Energiesektor in Mittel- und Südosteuropa
© IDCED e.V. Internationales Dialogzentrum Umwelt und Entwicklung (4/2006)
Überblick über den Energiesektor in den Ländern Mittel- und Südosteuropas (MSOE) mit Hinweisen auf einige aktuelle Entwicklungen.

Energiemix - Leitmesse Energy auf der Hannover Messe
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2006)
Eine von elf Leitmessen der Hannover Messe ist die Energy, die Leitmesse für regenerative und fossile Energiegewinnung, Energieversorgung, Übertragung und Verteilung (24.-28.04.2006). Sie möchte den gesamten Energiemix von konventionellen bis zu regenerativen Energien abbilden.

Lockruf des Rapses : Südostengland bietet Marktchancen für die Treibstoff-Herstellung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2006)
Von der Grafschaft Kent, dem "Garten Englands", über die malerische Küste von Dorset und der Isle of Wight bis hin zu den Cotswolds in Oxfordshire - der Südosten Englands bietet mit seinen sanften Hügellandschaften, spektakulären Küsten und schicken Seebädern nicht nur einen attraktiven Lebensraum sondern erhofft sich auch neue Investitionen. Nachwachsende Energie-Rohstoffe könnten hier eine besondere Rolle spielen.

Erneuerbare Energien in Polen
© IDCED e.V. Internationales Dialogzentrum Umwelt und Entwicklung (3/2006)
Der polnische Energiemarkt ist ein Wachstumsmarkt – bei einem prognostizierten Wirtschaftswachstum von jährlich 4% wird sich der Pro-Kopf-Energieverbrauch im Zeitraum 2000-2020 nahezu verdoppeln.

Bedeutung der bayerischen Raffinerien für den Wirtschaftsstandort – Innovative Einsatzmöglichkeiten von Biokraftstoffen
© C.A.R.M.E.N. e.V. (12/2005)
Zurzeit ist die Situation an den Ölmärkten sehr angespannt. Große Ausschläge der Preise für Rohöl und Mineralölprodukte verstärken diesen Eindruck zusätzlich.

EBS-Charakterisierung in der EU - Umfang der Aktivitäten des CEN/TC 343 „ Solid Recovered Fuels“
© Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg (9/2005)
Bereits im Jahr 2002 wurde dem Europäischen Komitee für Normung (CEN/TC) von der Europäischen Kommission das Mandat erteilt, einen Satz von Technischen Spezifikationen über die Verwendung von Ersatzbrennstoffen bzw. „Solid Recovered Fuels“ (SRF) zur energetischen Verwertung in Verbrennungs- und Mitverbrennungsanlagen zu entwickeln.

< . . . .  17  18  19  20 >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de