Fachartikel Biodiesel

Standortangepasste Optimierung des Anbaus von Energiepflanzen für Biogasanlagen: Erste Ergebnisse und Perspektiven des von der FNR geförderten Verbundprojektes
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Die Nutzung von Biomasse als erneuerbarer Energieträger nimmt vor dem Hintergrund steigender Ölpreise, Maßnahmen zur Senkung des Kohlendioxidkreislaufes und günstiger politischer Rahmenbedingungen ständig zu. Neben Holz für die thermische Nutzung, Raps und Getreide als Ausgangsstoff für Kraftstoffe der 1. Generation, können vor allem Fruchtarten aus der sogenannten Feuchtgutlinie, d. h. in Form von Silagen für die Biogaserzeugung als auch für die Kraftstoffe der 2. Generation zukünftig erheblich an Bedeutung gewinnen.

Auswirkungen der Biogasproduktion auf die landwirtschaftlichen Bodenmärkte
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass die Bioenergieproduktion in einzelnen Bodenmärkten zu veränderten Pachtpreisen führen kann. Als besonders bedeutsam kann sich für einzelne Regionen dabei die Biogasproduktion herauskristallisieren. Ein hoher ortsgebundener Flächenbedarf zur Bereitstellung und Entsorgung von Substraten der Biogasproduktion bei gleichzeitig relativ hohen Transportkosten sind dabei wichtig zu nennen.

Biogas im Jahr 2020: Wo werden wir stehen?
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Die Biogasnutzung wird derzeit auf der Basis der Reglungen des Erneuerbaren Energiengesetzes (EEG) in Deutschland sehr intensiv ausgebaut. Mit einer Steigerung der installierten elektrischen Leistung von 650 Megawatt auf 1.100 Megawatt wurde im Jahr 2006 der bisherige Rekordzuwachs erreicht . Bisher wird das Biogas fast ausschließlich in Blockheizkraftwerken (BHKW) zur Erzeugung von Strom und Wärme am Standort der Biogasanlagen verwendet.

Biogas als Energieträger – Stand und Perspektiven vor dem Hintergrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Sommer 2004 wurden in Deutschland die Grundlagen für einen weiteren Ausbau einer Stromerzeugung aus Biomasse geschaffen. Die Entwicklung der Anzahl der in Deutschland seit diesem Zeitpunkt installierten Biogasanlagen zeigt klar, dass das novellierte EEG in Verbindung mit der Biomasseverordnung eine deutliche Zunahme der Stromerzeugung aus Biomasse bewirkt hat und damit im Sinne der zu erreichenden politischen Zielvorgaben als erfolgreich angesehen werden kann.

Biogasbeteiligungen aus Sicht des Anlegers: Wie kann ich die Spreu vom Weizen trennen?
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Immer häufiger werden Biogasanlagen nicht von einzelnen Landwirten oder in landwirtschaftlichen Gemeinschaften umgesetzt, sondern als geschlossene Fonds konzipiert. Dies bedeutet, dass das erforderliche Eigenkapital von einer breiten, „anonymen“ Anlegerschaft gesammelt wird. Geschlossene Fonds werden meist als Kommanditgesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH & Co. KG) aufgelegt.

Verträge mit Investoren – Wo liegen die Fallstricke für Landwirte?
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Nicht nur Landwirte haben die Bioenergie und insbesondere die Biogastechnologie für sich entdeckt. Insbesondere bereits im Wind- und Solargeschäft tätige Projektentwickler, aber auch eigens für den Betrieb von Biogasanlagen gegründete Fondsgesellschaften wollen ein schnelles, vor allem aber auch ein gutes Geschäft machen.

Den Finanzierungsbedarf für ein Biogasprojekt richtig festlegen
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Die DKB finanziert im Bereich der Erneuerbaren Energien zahlreiche Projekte in den Segmenten Windenergie, Biogas, Biomasse, Biodiesel und Photovoltaik. Im Segment Biogas werden aktuell über 160 Anlagenfinanzierungen mit einer installierten elektrischen Leistung von insgesamt ca. 65 MW begleitet, die zu einem erheblichen know how Aufbau in diesem Segment geführt haben.

Effektives und emissionsfreies Anfahren von Biogasanlagen
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Für ein effektives und emissionsfreies Anfahren (und Betrieb) einer Biogasanlage ist es zuerst notwendig, Effizienzkriterien aufzustellen, die Quellen möglicher Emissionen und deren Vermeidung zu erkennen. Weiterhin ist eine ausreichende Kenntnis der chemischen, biochemischen und mikrobiologischen Grundlagen des Prozesses notwendig. Die Biogasbildung ist ein vierstufiger Prozess, deren einzelne Prozessstufen unterschiedliche Milieuanforderungen haben und zum Teil voneinander abhängig sind.

Welches Projekt passt zu meinem Standort ?
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Im Rahmen dieses Vortrages werden jenseits der „harten“ genehmigungsrechtlichen Anforderungen an eine Biogasanlagen-Planung weitere Faktoren beleuchtet, die über den Erfolg oder Misserfolg eines Projektes mit entscheiden können. Dabei wird sowohl auf externe – d.h. bürgerschaftlich bedeutsame Aspekte eingegangen wie auch auf interne – d.h. aus betriebswirtschaftlicher Sicht relevante Punkte vor dem Hintergrund aktueller Zahlen und Marktbeobachtungen, die momentan für das Land Baden-Württemberg belegt, sicher aber bundesweite Relvanz aufweisen.

Alles unter Kontrolle
© Rhombos Verlag (2/2007)
Bei der Herstellung von Biomassebriketts kann der Anlagenbetrieb des Kompostwerkes von saisonalen Schwankungen der Rohstoffzusammensetzung und der Nachfrage nach Kompost entkoppelt werden

< . . . .  14  15  16  17  18 . . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de