Fachartikel Bioethanol als Kraftstoff

Wie lässt sich im Kompostwerk Biogas erzeugen?
© OTH Amberg-Weiden (6/2007)
Die ständig knapper werdenden Ressourcen fossiler Energieträger sowie die zunehmenden klimatischen Veränderungen durch deren intensivere Nutzung sind die Triebkraft für das Umdenken in der Energieversorgung.

Was kann die Biomasse in Deutschland leisten?
© OTH Amberg-Weiden (6/2007)
Die Nutzung von Biomasse ist vor dem Hintergrund der mittlerweile breit geführten Klimadebatte ein zentrales Thema geworden. Biomasse bietet große Chancen hinsichtlich ihrer stofflichen und energetischen Nutzungsmöglichkeiten.

Wie schnell kann ich mit Autogas, Biogas oder Erdgas Auto fahren?
© OTH Amberg-Weiden (6/2007)
Mobilität ist eines der wesentlichen Charakteristika moderner Gesellschaften.

Welche rechtlichen Neuigkeiten gibt es im Bereich Biogas und Biomasse?
© OTH Amberg-Weiden (6/2007)
Bei Biogas sind die Problempunkte Gerüche und eine ggf. negative Klimabilanz durch staatliches Handeln in den Griff zu bekommen.

Geothermische Wärme – ein praxisbezogener Überblick
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2007)
In Neu- und Altbauten sind geothermische Heizungssysteme gefragte Substitute für die konventionelle Öl- und Gasverfeuerung. Das Interesse an dieser sparsamen und klimafreundlichen Raumwärmebereitstellung richtet sich nunmehr auf das gesamte Spektrum der nutzbaren Umweltenergien und ihre Kombination. Dabei eröffnen die Integration solarthermischer Module und kontrollierte Lüftungssysteme in erdreichgekoppelte Wärmepumpensysteme ungeahnte Möglichkeiten.

Bio-Erdgas – Energie aus Schwaben
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2007)
erdgas schwaben gmbh, der regionale Erdgasversorger in Bayerisch-Schwaben, macht Ernst mit Klimaschutz und Energieeinsparung. Das Unternehmen setzt auf die Weiterentwicklung der wiederverwendbaren Energien sowie die Projektierung und den Einsatz der dazu notwendigen innovativen Techniken.

Haloclean – Ein Multi-Fuel-Konzept zur energetischen Verwertung von Biomasse und rohstofflichen Verwertung von Elektronikschrott
© Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg (5/2007)
Haloclean®, eine – ursprünglich für den thermischen Abbau von Elektronikschrott entwickelte – Niedertemperatur-Pyrolyse wurde am Forschungszentrum Karlsruhe in Kooperation mit Sea Marconi erfolgreich für die Pyrolyse von Biomasse optimiert.

Biodiesel – Wirtschaftlichkeit, Strategie und Zukunftsfähigkeit
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die Idee eines regionalwirtschaftlichen Kreislaufes von Kraftstofferzeugung und -verbrauch ist am 01.08.2006 politisch gestorben – durch die Aufhebung der Steuerbefreiung, zugunsten einer Beimischquotenerhöhung. Nach nunmehr einem guten Jahrzehnt stetem Wachstum der Branche ist die kindliche Stube eingerissen, die Grimasse des Erwachsenwerdens nimmt beleidigte Züge an.

Biogas als Energieträger – Stand und Perspektiven vor dem Hintergrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Sommer 2004 wurden in Deutschland die Grundlagen für einen weiteren Ausbau einer Stromerzeugung aus Biomasse geschaffen. Die Entwicklung der Anzahl der in Deutschland seit diesem Zeitpunkt installierten Biogasanlagen zeigt klar, dass das novellierte EEG in Verbindung mit der Biomasseverordnung eine deutliche Zunahme der Stromerzeugung aus Biomasse bewirkt hat und damit im Sinne der zu erreichenden politischen Zielvorgaben als erfolgreich angesehen werden kann.

Biogasbeteiligungen aus Sicht des Anlegers: Wie kann ich die Spreu vom Weizen trennen?
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Immer häufiger werden Biogasanlagen nicht von einzelnen Landwirten oder in landwirtschaftlichen Gemeinschaften umgesetzt, sondern als geschlossene Fonds konzipiert. Dies bedeutet, dass das erforderliche Eigenkapital von einer breiten, „anonymen“ Anlegerschaft gesammelt wird. Geschlossene Fonds werden meist als Kommanditgesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH & Co. KG) aufgelegt.

< . . .  4  5  6  7 >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de