Wie schnell kann ich mit Autogas, Biogas oder Erdgas Auto fahren?
© OTH Amberg-Weiden (6/2007)
Mobilität ist eines der wesentlichen Charakteristika moderner Gesellschaften.
Welche rechtlichen Neuigkeiten gibt es im Bereich Biogas und Biomasse?
© OTH Amberg-Weiden (6/2007)
Bei Biogas sind die Problempunkte Gerüche und eine ggf. negative Klimabilanz durch staatliches Handeln in den Griff zu bekommen.
Haloclean – Ein Multi-Fuel-Konzept zur energetischen Verwertung von Biomasse und rohstofflichen Verwertung von Elektronikschrott
© Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg (5/2007)
Haloclean®, eine – ursprünglich für den thermischen Abbau von Elektronikschrott entwickelte – Niedertemperatur-Pyrolyse wurde am Forschungszentrum Karlsruhe in Kooperation mit Sea Marconi erfolgreich für die Pyrolyse von Biomasse optimiert.
Biodiesel – Wirtschaftlichkeit, Strategie und Zukunftsfähigkeit
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die Idee eines regionalwirtschaftlichen Kreislaufes von Kraftstofferzeugung und -verbrauch ist am 01.08.2006 politisch gestorben – durch die Aufhebung der Steuerbefreiung, zugunsten einer Beimischquotenerhöhung. Nach nunmehr einem guten Jahrzehnt stetem Wachstum der Branche ist die kindliche Stube eingerissen, die Grimasse des Erwachsenwerdens nimmt beleidigte Züge an.
Biogas als Energieträger – Stand und Perspektiven vor dem Hintergrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Sommer 2004 wurden in Deutschland die Grundlagen für einen weiteren Ausbau einer Stromerzeugung aus Biomasse geschaffen. Die Entwicklung der Anzahl der in Deutschland seit diesem Zeitpunkt installierten Biogasanlagen zeigt klar, dass das novellierte EEG in Verbindung mit der Biomasseverordnung eine deutliche Zunahme der Stromerzeugung aus Biomasse bewirkt hat und damit im Sinne der zu erreichenden politischen Zielvorgaben als erfolgreich angesehen werden kann.
Biogasbeteiligungen aus Sicht des Anlegers: Wie kann ich die Spreu vom Weizen trennen?
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Immer häufiger werden Biogasanlagen nicht von einzelnen Landwirten oder in landwirtschaftlichen Gemeinschaften umgesetzt, sondern als geschlossene Fonds konzipiert. Dies bedeutet, dass das erforderliche Eigenkapital von einer breiten, anonymen“ Anlegerschaft gesammelt wird. Geschlossene Fonds werden meist als Kommanditgesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH & Co. KG) aufgelegt.
Rohstoffsituation für Bioethanol – nationale und europäische Situation
© C.A.R.M.E.N. e.V. (7/2006)
Die Herstellung von Bioethanol in Deutschland und Europa hat in den vergangenen Jahren einen zusätzlichen Verbraucher an den Getreidemarkt gebracht.
Der Energiesektor in Mittel- und Südosteuropa
© IDCED e.V. Internationales Dialogzentrum Umwelt und Entwicklung (4/2006)
Überblick über den Energiesektor in den Ländern Mittel- und Südosteuropas (MSOE) mit Hinweisen auf einige aktuelle Entwicklungen.
Bioabfallverwertung in Biogasanlagen: Technische Möglichkeiten und Grenzen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2005)
Die Entwicklung der Bioabfallvergärung wird vor allem durch gesetzliche und technische Rahmenbedingungen bestimmt. Nach einem Rückblick werden die technischen und betrieblichen Möglichkeiten der Bioabfallvergärung aufgezeigt sowie deren künftige Entwicklungschancen eingeschätzt.