Das Recht der Biokraftstoffe
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2010)
Die Produktion und der Verkauf von Biokraftstoffen scheinen eine einzigartige Erfolgsgeschichte zu sein. Gerade im Verkehrsbereich setzen der deutsche und der europäische Gesetzgeber aus Gründen des Umweltschutzes und der Versorgungssicherheit verstärkt auf regenerative Energiequellen in Form von Biodiesel, Bioethanol oder synthetischen Kraftstoffen aus fester Biomasse.
Projekt Bioraffinerie
© Eigenbeiträge der Autoren (11/2009)
Energiegehalt biogener Kraftstoffe
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2009)
Fortschritte in Wissenschaft und Technik ergaben sich in der Vergangenheit häufig als Folge von Fortschritten in der physikalischen und chemischen Messtechnik. Die Thermodynamik als Ideengebäude entwickelte sich im 19. Jahrhundert auf der Basis präziser thermochemischer Experimente, die seit dem Ende des 18. Jahrhunderts durch die Entwicklung der Wägetechnik, der Thermometrie und der Kalorimetrie zuverlässige Ergebnisse lieferten.
Bioethanolrübenanbau - ein Beitrag zur Sicherung regionaler Wertschöpfungspotenziale
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2009)
Seit 1997 arbeiten die Zuckerfabrik Anklam und das Institut für Betriebswirtschaft der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei zusammen, um durch Schlagkarteiauswertungen zu einer Verbesserung des Rübenanbaus in der Region beizutragen.
E 85 Regionol - Bioethanol aus landwirtschaftlichen Brennereien
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2009)
Der Vortrag behandelt die Initiative von regionalen Brennereien zur Vermarktung von E85 Regionol, einem Ethanolkraftstoff aus 85 % Ethanol und 15% Benzin.
Einsatz von flüssigen Bioenergieträgern zur mobilen und stationären Anwendung - Entwicklung und aktueller Stand
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2009)
Flüssige Energieträger in Form von Pflanzenölen (PÖL) lassen sich in der stationären Anwendung energetisch in BHKW nutzen. Durch die Novellierung des EEG 2004 erfolgte zunächst ein Ausbau der installierten Leistung von PÖLBHKW. Der rasche Ausbau der Kapazitäten wurde zusätzlich durch die seinerzeit niedrigen Preise für Pflanzenöle auf dem Weltmarkt und gleichzeitig hohen Preise für fossile Energieträger beschleunigt. In den Jahren 2007/2008 kam es zu einem deutlichen Preisanstieg für Pflanzenöle auf dem Weltmarkt, der zeitweilig zu einer Verdopplung der Preise führte. Dadurch verlangsamte sich der Zubau von Pflanzenöl-BHKW erheblich.
Nachhaltige Biokraftstoffe - Anforderungen durch die Nachhaltigkeitsverordnungen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2009)
Die Verbrennung fossiler Energieträger zur Deckung der weltweiten Energienachfrage und die damit verbundenen Klimagasemissionen sind u. a. ursächlich für den anthropogen erzeugten Treibhauseffekt und Grundlage klima- und umweltpolitischer Diskussionen und Forderungen. Einer der vielversprechenden Handlungsträger zur nachhaltigen Energieversorgung ist dabei weltweit die Bioenergie. Biomasse trägt heute global gesehen schon mit rund 12 % zur Deckung der Primärenergienachfrage bei. Unter den gegenwärtigen energiewirtschaftlichen und -politischen Rahmenbedingungen wird dieser Anteil in den kommenden Jahren weiter zunehmen.
Gestaltung von Nährstoffkreisläufen als Beitrag zur Sicherung der Nachhaltigkeit der Bioenergie
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2009)
Nachhaltigkeit - in vielen Bereichen unserer heutigen Gesellschaft gefordert - ist im Sektor der Bioenergie ein unabdingbares Kriterium für eine zukunftsfähige Energiewirtschaft. Entsprechend der Definition einer Nachhaltigen Entwicklung der Brundtland-Kommission von 1987, müsste Energie demnach so erzeugt werden, dass sie "... die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation sichert und gleichzeitig zukünftigen Generationen die Wahlmöglichkeit zur Gestaltung ihres Lebens erhält".
Versorgungssicherheit mit nachhaltigen Energiesystemen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (10/2009)
Das Wissen, dass die fossilen Ressourcen wie Erdöl, Erdgas und Kohle nur noch begrenzt verfügbar sein werden, die mit wachsendem Verbrauch dieser Energieträger verbundenen steigenden Preise sowie energiebedingte Umweltund Klimabelastungen - alle zusammen wirken als starke Antriebskräfte zum Aufbruch in neue Energiewelten. Erneuerbare Energien werden deshalb als eine der wichtigsten Ressourcen für das langfristige Überleben der Menschheit gesehen. Sie müssen jedoch durch geeignete Umwandlungs-, Speicher- und Nutzungstechniken ergänzt werden, um damit eine auf Dauer zu gewährleistende Versorgungssicherheit zu erreichen.
Hundert Prozent erneuerbare Energien bis 2050?
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (10/2009)
Heute beruht die Energieversorgung in Deutschland zu gut achtzig Prozent auf fossilen Energieträgern. Die Kernenergie deckt etwa sechs Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs. Gleichzeitig steht die Vision einer Energieversorgung der Zukunft im Raum, die vollständig oder nahezu vollständig auf erneuerbaren Energien basiert. Es gibt dringende Gründe darauf hinzuarbeiten, dass diese Vision Schritt für Schritt Wirklichkeit wird.