Technisch kontrollierte Hydrolyse zur Vereinfachung der Vergärung
© C.A.R.M.E.N. e.V. (7/2005)
In der BME GmbH sind mehr als 25 Jahre Erfahrung in Biogasanlagen- Betriebsjahren gebündelt.
Perspektiven der Bioabfallverwertung
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Nach dem Verwertungsgebot des Kreislaufwirtschafts - und Abfallgesetzes sind Abfälle, die nicht vermieden werden können, zu verwerten. Das Verwertungsgebot gilt immer dann, wenn
· die Verwertung technisch möglich ist,
· die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme zumutbar ist und
· für die gewonnen Stoffe oder die Energie ein Markt vorhanden ist oder geschaffen werden kann (§ 5 Abs. 4 KrW-/AbfG).
Anaerobe/Aerobe Vorbehandlung von Restabfällen in der Flüssigphase
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Um die Restabfälle auf einer Deponie ab 2005 ablagern zu dürfen, sind diese u.a. in einer mechanisch-biologischen Restabfallbehandlungsanlage (MBA) hinsichtlich den Anforderungen der Abfall-Ablagerungsverordnung zu stabilisieren. Ein neues MBAVerfahrenskonzept wurde im Rahmen von Laboruntersuchungen am Arbeitsbereich Abfallwirtschaft an der Technischen Universität Hamburg-Harburg im Auftrag der Firma farmatic biotech energy ag getestet.
Integration einer Vergärungsanlage in eine Kompostierungsanlage zur Verarbeitung von Bioabfällen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
Der Zweckverband Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt-Süd hat Ende 1999 eine Trommelkompostierungsanlage mit einer Verarbeitungskapazität von 12.000 t/a in Betrieb genommen.
Ergänzung von Deponiegasanlagen durch Energiepflanzenverwertung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
Für die Errichtung von Vergärungsanlagen zur energetischen Verwertung von Energiepflanzen eignen sich Standorte mit einem jahreszeitlich konstanten Wärmebedarf.
Perspektiven der stofflichen Verwertung von Bioabfällen in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
Nach dem Verwertungsgebot des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes sind Abfälle, die nicht vermieden werden können, zu verwerten.
Stellenwert und Perspektiven der MBA in Europa
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
In den abfallwirtschaftlich hochentwickelten Ländern Zentral- und Nordeuropas ist der Beitrag mechanisch-biologischer Technik als Option für die Konditionierung von Restabfällen vor der Ablagerung entweder weitgehend geleistet – dies gilt für Deutschland, Österreich und die Beneluxländer – bzw. spielt die MBA neben der thermischen Behandlungsoption keine Rolle (Schweiz, Skandinavien).
Konzeption der Schwachgasentsorgung in der Stilllegungsphase in einem Biomassekraftwerk
© Verlag Abfall aktuell (2/2005)
Der Zweckverband Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK) übernimmt als entsorgungspflichtige Gebietskörperschaft die Entsorgung der verschiedenen Abfallströme aus Stadt und Kreis Kaiserslautern.
Die zukünftige Wiener Vergärungsanlage Biogas Wien
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2004)
Wesentliche Grundlage für die Errichtung der geplanten Vergärungsanlage in Wien sind zum einen die Ergebnisse der Strategischen Umweltprüfung sowie der Standortprüfung und zum anderen das ausgewählte Grundstück mit der dort vorhandenen Infrastruktur.
Die Bioabfallverwertung aus ökologischer Sicht
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2004)
Nach den Grundpflichten der Abfallgesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland ist der Besitzer oder Erzeuger von Abfällen gehalten, die ihm zur Verfügung stehenden Entsorgungsalternativen abzuwägen und sich nach den Maximen • Eine der Art und Beschaffenheit des Abfalls entsprechende hochwertige Verwertung ist anzustreben (§ 5 Abs. 2 KrW-/AbfG) • Vorrang hat die besser umweltverträgliche Verwertungsart (§ 6 Abs. 1 KrW-/AbfG) zu verhalten.