Fachartikel Abfallvergärung

Trockenfermentation im Batchbetrieb in Saalfeld
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die zunehmende Nutzung fossiler Brennstoffe hat zu einem drastischen Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre geführt, der eine Veränderung des Weltklimas zur Folge haben wird. In verschiedenen Szenarien wird eine globale Erwärmung und ein damit verbundener Anstieg des Meeresspiegels prognostiziert. Weltweit wird daher nach Optionen gesucht, die Emission von CO2 in die Atmosphäre im großen Maßstab herabzusetzen. Im Kyoto-Protokoll haben sich bisher über 180 Staaten einschließlich Russland verpflichtet ihre CO2-Emission nachhaltig zu vermindern.

Bioenergietonne – Schnittstelle zwischen stofflicher und energetischer Verwertung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Wurde bisher die die Bio- oder Komposttonne überwiegend mit dem Ziel der Kompostierung der Biomasse und Rückführung des erzeugten Kompostes in den Stoffkreislauf etabliert, soll die Bioenergietonne zusätzlich das energetische Nutzungspotenzial in den Vordergrund stellen.

Die Alternativen der Abluftbehandlung einer MBA aus ökologischer Sicht
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Für die Behandlung der Abluft einer Mechanisch-Biologischen Restabfallbehandlungsanlage stehen verschiedene Konzepte zur Verfügung, die alle mit unterschiedlichem technischen Aufwand und Aufwand an Betriebsmitteln verbunden sind und sich im Behandlungserfolg und damit den verbleibenden Schadstofffrachten unterscheiden.

Energieproduktion aus Bioabfällen – Vergären oder Verbrennen?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Biogene Abfälle können physikalisch/chemisch oder biotechnologisch direkt aerob oder mit einem ersten anaeroben Schritt verwertet werden. Die Kompostierung, ein Verfahren, das gegen die Prinzipien der Natur verstößt und wo die Bioenergie als Abwärme verloren geht, verliert in der Schweiz heute an Bedeutung.

Trockenfermentation im kontinuierlichen Pfropfenstrom am Beispiel der Integration einer Kompogas-Vergärungsanlage in das bestehende Bioabfallkompostwerk Passau
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Bereits seit mehreren Jahren bestand bei der AWG Donau-Wald mbH, Außernzell die Absicht, zur Verwertung der eigenen 20.000 Mg/a Bioabfall-Übermengen die eigenen Behandlungskapazitäten von 32.000 Mg/a zu erweitern.

Biogasnutzung mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle im Landkreis Böblingen – Erste Betriebserfahrungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Der Landkreis Böblingen setzt mit einem innovativen Projekt ein wegweisendes Zeichen für eine hocheffiziente und umweltfreundliche Biogasverwertung.

Langfristige Perspektiven der stofflichen Verwertung von Bioabfällen
© IWARU, FH Münster (2/2007)
Die Menge an derzeit getrennt erfassten Bio- und Gartenabfällen aus privaten Haushaltungen und damit miterfasste gewerbliche Bioabfälle wird auf jährlich ca. 10 Mio. t geschätzt. Die getrennte Sammlung und Verwertung von Bioabfällen ist in Deutschland damit seit vielen Jahren - neben Papier/ Pappe/Karton - die mengenmäßig bedeutendste Wertstoff-Fraktion.

Effizienz von Biogasanlagen
© IWARU, FH Münster (2/2007)
Ein stabiler biologischer Prozess gilt als Voraussetzung für den effizienten Betrieb von Biogasanlagen. Durch zunehmend flexiblere Bedingungen, vor allem in der Landwirtschaft, ergeben sich erhöhte Anforderungen an die Prozessführung.

Regionale Konzepte zur Biomassenutzung – unter Einbeziehung von Bio- und Grünabfällen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2006)
Nachdem die Abfallwirtschaft in den vergangenen Jahren vom Gedanken geprägt war, Methanemissionen zu vermeiden und Recyclingquoten zu erhöhen, gerät der energetische Wert von Abfällen in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt. Wobei mit energetischer Verwertung nicht die klassische Abfallverbrennung gemeint ist, bei der es in erster Linie darum geht, die Menge an Abfällen zu reduzieren und Abfälle in eine ablagerungsfähige und reaktionsarme, inerte Form zu überführen.

Herstellung von Biomassebriketts aus Fraktionen einer Kompostanlage
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2006)
Die Bedeutung von Biomasse, d.h. Bio- und Grünabfällen als Ausgangsprodukt für Qualitätskomposte und Biomassebrennstoffe nimmt stetig zu.

< . . . .  35  36  37  38  39 . . . . >