Nassvergärung im Energiepark Bürstadt
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2009)
Der Energiepark Bürstadt betreibt eine Biogasanlage mit einer Feuerungsheizleistung von 2.700 kW. Sie verarbeitet Küchen-, Kantinen-, Markt- und Fettabfälle sowie überlagerte Lebensmittel, die tierische Nebenprodukte enthalten. Das Inputmaterial wird folglich gemäß der Verordnung EG 1774/2002 der Kategorie 3 zugeordnet. Es wird deshalb für mindestens 20 Minuten auf über 180 °C erhitzt.
Erfahrungen mit der Biogaseinspeisung aus Sicht eines
Vergärungsanlagenbetreibers
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2009)
Im bewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen nutzt EWE konsequent regionale Potenziale, beispielsweise die ausgeprägte landwirtschaftliche Struktur Niedersachsens und die dort anfallenden Abfallstoffe. So betreibt EWE drei Biogasanlagen in Werlte, Wittmund und Surwold.
Neue Sicherheitsregeln beim Betrieb von Vergärungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2009)
Die 'Sicherheitsregeln für Biogasanlagen' (TI 4 des Spitzenverbands der landwirtschaftlichen Sozialversicherung, Stand 10/2008) sind aus Sicht der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft eine Zusammenfassung der wichtigsten sicherheitsrelevanten Vorschriften für die Errichtung und für den Betrieb von Biogasanlagen.
MBA Rostock - Trockenvergärung von Restabfall
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2009)
Die Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH Rostock betreibt seit 2005 eine mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) für gemischte Siedlungsabfälle. Zur Erhöhung der Kapazität und zur besseren Nutzung der Energie von biogenen Reststoffen wurde die MBA um eine Vergärungsanlage erweitert.
Stand und Perspektiven der Kompostierung und Vergärung aus
Sicht der Bioabfallbehandler
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2009)
Hier zunächst Beschränkung des Themas auf die abfallbürtigen, festen Biomasseherkünfte, da hier komplexe, weil vor allem auch sehr unterschiedliche Interessengruppen betreffende Stoffströme zu betrachten sind.
MBA Südniedersachsen - Nassvergärung mit nachgeschalteter
Nassoxidationsstufe
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2009)
Der biologische Anlagenteil der MBA Südniedersachsen ist nach der Havarie der Fermenter im Januar 2006 neu errichtet und aktiviert worden. Das Anfahren der biologischen Stufe erfolgte im Sommer 2008 problemlos. Die bisherigen Analysenergebnisse zeigen deutlich, dass die Ablagerungsparameter eingehalten werden können.
Eckpunkte zur Integration einer Vergärung in Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2009)
Die Integration einer Vergärungsanlage in bestehende Kompostierungsanlagen erfordert neben einer rein technisch-wirtschaftlichen Anlagenplanung zunächst die Untersuchung wesentlicher Rahmenbedingungen.
Trockenfermentation im Batchbetrieb in Erfurt
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2009)
Die Stadtwerke Erfurt haben 2008 eine Bioabfallverwertungsanlage mittels Trockenfermentation im Batchverfahren errichtet und in Betrieb genommen.
STRABAG Umweltanlagen - Gärrestmanagement
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2009)
STRABAG Umweltanlagen GmbH plant und realisiert Biogasanlagen mit LARAN®-Reaktoren als Trockenvergärung im LARAN® Pfropfenstromreaktor und Nassvergärung im LARAN®-Schlaufenreaktor für unterschiedliche Inputstoffe
Das DRANCO-Verfahren: aktuelle Entwicklung in den Bereichen Technik und Gärrestaufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2009)
Das hohe mechanische und biologische Know-how, in Kombination mit den jahrelangen Erfahrungen von Organic Waste Systems, haben zur Entwicklung verschiedener innovativer und patentierter Entwürfe mit einem Vergärungskonzept für jeden (halb)trockenen Substrattyp geführt.