Stoffliche versus energetische Verwertung von Bioabfällen vor dem Hintergrund der Abfallrahmenrichtlinie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
In dem bekannt gewordenen Arbeitsentwurf zur Novellierung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) ist in § 6 die Abfallhierarchie der Abfallrahmenrichtlinie (AbfRRL) verankert. Danach ist für die Abfallbewirtschaftung die Rangfolge Vermeidung, Vorbereitung zur Wiederverwendung, Recycling, sonstige Verwertung (inklusive energetische Verwertung und Bergversatz), Beseitigung vorgesehen.
Potenzieller Beitrag der Bioabfallverwertung zur Energieversorgung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Wenngleich die getrennte Erfassung von Bio- und Grünabfall mit über 100 kg/Ew*a in Deutschland einen hohen Stand erreicht hat, ist in den nächsten Jahren eine weitere deutliche Steigerung zu erwarten, die nicht zuletzt auf den erwarteten Anforderungen der Novellierung des KrW-/AbfG beruht.
Neue Entwicklungen im Bereich der Vergärung von Reststoffen von KOMPTECH
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Komptech ist ein führender internationaler Technologieanbieter für Maschinen und Systeme für die mechanische und biologische Behandlung fester Abfälle und für die Aufbereitung von Biomasse als erneuerbarer Energieträger. Durch die Errichtung und Ausstattung zahlreicher Vergärungsanlagen in Europa besitzt Komptech substanzielles Know-how über die Nassvergärung von Abfällen, d. h. wenn im Fermenter Trockensubstanzgehalte von < 15 % vorherrschen.
Weiterentwicklungen des Systems KOMPOFERM®
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Das KOMPOFERM®-Trockenvergärungsverfahren hat sich als Batch-Verfahren zur Erzeugung von Biogas aus fester Biomasse oder einer definierten Restabfallfraktion am Markt etabliert. Die robuste Verfahrenstechnik ermöglicht eine betriebsstabile Fahrweise mit einfacher Prozessführung, eine hohe Anlagenverfügbarkeit und kurze Revisionszeiten.
Das DRANCO- & DRANCO-FARM-Verfahren
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Trockene anaerobe Vergärung für organische Abfälle und nachwachsende
Rohstoffe
Ros Roca - Aktuelle Entwicklungen und Verfahren zur Biogasherstellung und Biogasaufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Ros Roca envirotec ist ein international tätiges Unternehmen und plant und baut schlüsselfertige Anlagen zur Verwertung von Abfällen und Biomasse. Der Schwerpunkt der Geschäftsaktivitäten ist die Herstellung und Nutzung von Biogas aus organischen Abfällen und unterschiedlichster Biomasse.
Loock TNS®-Trockenfermentationsverfahren für Abfall und NawaRo
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Das Loock TNS-Verfahren® blickt als Weiterentwicklung der anaeroben Abfallbehandlung nach dem HGG-Verfahren auf eine nunmehr 20-jährige Entwicklung zurück. Über einen Zeitraum von zehn Jahren wurden mit Versuchs- und Demonstrationsanlagen die Verfahrensführung und Prozessparameter untersucht und optimiert. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in zahlreichen Großanlagen umgesetzt.
Emissionstechnische Optimierung bei der Vergärung und Kompostierung von Abfällen unter Einbeziehung der Abwärmenutzung bei der Biogasverstromung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Die zukünftige Energiepreissteigerung und die anthropogene CO2- Problematik führen zu einem Umdenken in der Abfallwirtschaft. Zukünftig werden die Energiepotenziale, welche in den Abfällen stecken, zunehmend einer Nutzung zugeführt werden. Neben der energetischen Nutzung wird die stoffliche Nutzung der Abfallströme in den Vordergrund treten.
Die Peripherie von kontinuierlichen Trockenvergärungsreaktoren System LARAN® der STRABAG Umweltanlagen GmbH
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Neben der Beherrschung des biologischen Kernprozesses im kontinuierlichen Trockenvergärungsreaktor gewinnt die Optimierung der peripheren Einrichtungen immer mehr an Bedeutung.
Biothan Fulda - Umsetzung der Nassvergärung von Lebensmittelabfällen und Speiseresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Die Biothan GmbH plant den Bau einer Anlage zur Vergärung (Nassfermentation) von Gülle und Lebensmittelabfällen, die in Osthessen anfallen. Das entstehende Rohbiogas soll auf Erdgasniveau aufbereitet, in das bestehende Erdgasnetz eingespeist und in der Region als erneuerbare Energie verwendet werden. Als Standort der Anlage ist ein ehemaliges Militärgelände in Kleinlüder (Landkreis Fulda) vorgesehen.