Fachartikel Abfallvergärung

Mit dem Prinzip eines Mörsers: Biogasanlage im Zillertal verwertet Speiseabfälle
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Etwa 4.000 Biogasanlagen produzieren in Deutschland mit einer ausgefeilten Technologie und auf umweltverträgliche Weise Strom und Wärme. Mit dem Querstromzerspaner von MeWa lässt sich die Gasproduktion jetzt nochmals deutlich steigern. Ein Betrieb in Schlitters im österreichischen Zillertal hat hier eine Vorreiterrolle übernommen.

Optimierung der Erfassung und Verwertung von Bio - und Grünabfällen in Baden-Württemberg
© VKU - Landesgruppe Baden-Württemberg (7/2010)
Anlass für die Erstellung der Studie waren die Ergebnisse der Arbeitsgruppe zum Projekt 'Abfall als Ressource', die im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie von Baden-Württemberg erarbeitet wurden. Die Studie zeigt die Möglichkeiten einer Optimierung der Erfassung und Verwertung der Bio- und Grünabfälle auf und leitet entsprechende Empfehlungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz ab.

Konzept der Bioabfallvergärung im Rems-Murr-Kreis
© VKU - Landesgruppe Baden-Württemberg (7/2010)
PowerPoint Presentation mit 32 Folien

Emissionen aus der Vergärung von Bioabfällen
© VKU - Landesgruppe Baden-Württemberg (7/2010)
Vermeidung und Verminderung der Emissionen

Das Müllheizkraftwerk - ein optimaler Standort für die Errichtung einer Vergärungsanlagen
© Universität Kassel (6/2010)
Bioabfallbehandlungsanlagen sind wesentliche und bisher wenig beachtete Quellen für die kritischen Treibhausgase Methan und Lachgas. Da die europäische Kommission über die Abfallrahmenrichtlinie auf eine getrennte Sammlung und Verwertung von Bioabfällen hinwirkt und darüber hinaus das novellierte Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) der Bundesregierung die energetische Nutzung dieser Abfälle monetär fördert, wird sich diese Problematik aufgrund der zu erwartenden zunehmenden Kapazitäten zukünftig wohl weiter verschärfen.

Gewinnung von Biomasse aus Siedlungsabfall zur Vergärung
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (6/2010)
In der Restmülltonne sind erhebliche Mengen an Biomasse in Form von mikrobiell abbaubarer organischer Substanz vorhanden. Diese Biomasse kann nach vorlaufender Separierung von den anderen Abfallbestandteilen in einer Vergärungsanlage mit hohen Biogasausbeuten verwertet werden.

Auswahl von Anlagenkomponenten bei der Nassfermentation und deren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit beim Einsatz strukturreicher NawaRo
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (6/2010)
Die Bedeutung von Biomasse als Energiestoffträger hat in Deutschland in den letzten 20 Jahren rasant zugenommen. Insbesondere durch die Vergütungsstruktur des EEG 2004 und 2009 sowie der damit verbundenen Planungssicherheit für Investoren hat sich die Anzahl der Biogasanlagen in Deutschland seit 2004 mehr als verdoppelt und die installierte Leistung versechsfacht.

Alternative Verfahren zur Nutzung von Abfallbiomasse
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (6/2010)
Die derzeitige Diskussion um eine Verknappung fossiler Rohstoffe führt zu einer verstärkten Forderung nach ökologisch nachhaltigen regenerativen Brennstoffen, wobei hinsichtlich der Umsetzung entsprechend des Zieldreiecks der Energiewirtschaft Wettbewerbsfähigkeit, Umweltverträglichkeit und Versorgungssicherheit im Einklang stehen sollen.

Siloxane im Bio- und Deponiegas
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (6/2010)
Siliziumorganische Verbindungen werden heutzutage in fast allen Industriebereichen eingesetzt und kommen so nach Ende der Nutzung der Produkte den Abfallbehandlungsanlagen zu. Bei der Vergärung von silicon- und siloxanhaltigen Materialien und der Deponierung von Abfällen gehen die flüchtigen siliziumorganischen Verbindungen in das hierbei entstehende Gas über. Dieses wird aufgrund des hohen Methangehalts in Blockheizkraftwerken (BHKW) energetisch verwertet.

Die Zivilisationsbioraffinerie - Effiziente stoffliche und energetische Verwertung regionaler Bioressourcen
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (6/2010)
Der Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Bioenergie wird heute eine große Bedeutung als Bestandteil des zukünftigen Energiemixes beigemessen. Zur Bioenergieerzeugung stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung bzw. sind in Entwicklung. Eines davon ist die Biogasproduktion durch anaerobe Abbauprozesse.

< . . . .  16  17  18  19  20 . . . . >