Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht Dr.  Frank Wenzel

Gaßner, Groth, Siederer & Coll.


524 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:        
Schwerpunkte: Abfallrecht, Organisationsberatung und kommunale Kooperation, Vergaberecht, Verkehr/ÖPNV

Fachbeiträge: Rahmenvorgaben nach § 22 Abs. 2 VerpackG vor Gericht (9/2020)

Die Auskömmlichkeitsprüfung in Vergabeverfahren für Entsorgungsdienstleistungen (6/2018)

Über die Irrelevanzschwelle auf den Verwertungsweg - Anmerkungen zu den Urteilen des BVerwG vom 30.6.2016 zu gewerblichen Sammlungen (1/2017)

Die Zukunft der Mitbenutzung kommunaler Sammelstrukturen durch Systembetreiber (9/2015)

Zur freiwilligen Rücknahme im Rahmen der abfallrechtlichen Produktverantwortung (7/2015)

Eigentum an Wertstoffen (1/2015)

Unzulässigkeit gewerblicher Sammlungen bei bestehenden Erfassungssystemen des öffentlichrechtlichen Entsorgungsträgers (3/2014)

Rechtliche Aspekte der gewerblichen Sammlung (3/2013)

Aktuelle Rechtsfragen zur Anzeige gewerblicher und gemeinnütziger Sammlungen gemäß § 18 KrWG (10/2012)

Die gerichtliche Durchsetzung der Abstimmung und des Anspruchs auf Mitbenutzung (9/2011)

Überlassungspflichten und Wertstofftonne (7/2010)

Aktuelle Probleme bei der PPK-Entsorgung - Spannungsfeld zwischen Kommunen, Systembetreibern und Entsorgern (1/2010)

Rechtliche Beurteilung der Modellversuche - Verpackungsverordnung und Abstimmungsvereinbarung (12/2009)

Finanzierungsanspruch an DSD? Wer zahlt welchen Anteil? Vertragsrechtliche Probleme bei der Einführung neuer Sammelsysteme (9/2009)

Recyclables and Sorting Plants on the Market - Special Aspects of Antitrust Law, Public Procurement Law and Fiscal Law (6/2009)

Gewerbeabfallverordnung (5/2005)

Kommunales Altpapier: erste Entscheidungen (1/2005)

Ungewöhnlich niedrige Preise im Vergabeverfahren (11/2004)

VerpackV - Wie geht es weiter? (9/2004)

Sind Ihre Abfallsatzungen "fit für 2005"? (9/2004)

Zur Mitbenutzung kommunaler Altpapier- Entsorgungssysteme (4/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.