Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr. jur.  Holger Thärichen

Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
Sparte Abfallwirtschaft und Stadtreinigung


755 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: nationales und europäisches Abfallrecht Kommunal- und Abgabenrecht Straßenreinigungsrecht

Aktuelle Tätigkeit:Seit 1. Februar 2012 Geschäftsführer der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS im Verband kommunaler Unternehmen (VKU)

Frühere Tätigkeit:2007 bis Januar 2012 Rechtsanwalt bei Gaßner, Groth, Siederer & Coll.

2001 bis 2007 Stabsjurist mit Schwerpunkt Umweltrecht bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben und als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Umweltbundesamt tätig.

Ausbildung:Jurastudium und Referendariat in Berlin, Rechtsanwalt seit 1999,

Mitgliedschaften:Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Ver.di

Fachbeiträge: Getrenntsammlungspflicht von Alttextilien für öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger seit 01.01.2025 - Stand und Perspektiven (4/2025)

'Opt-in' in den europäischen Emissionshandel für deutsche Abfallverbrennungsanlagen? (11/2024)

Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien ab 2025 für öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger - Stand und Perspektiven (4/2024)

Ein Thema mit vielen Facetten: Die Sammlung von Altkleidern in Deutschland (10/2023)

Die zweckkonforme Verwendung der Mittel aus dem Einwegkunststofffonds (6/2023)

Das Einwegkunststofffondsgesetz aus Sicht der kommunalen Entsorgungs- und Stadtreinigungsbetriebe (4/2023)

Das Einwegkunststofffondsgesetz aus Sicht der kommunalen Entsorgungs- und Stadtreinigungsbetriebe (2/2023)

Umsetzung und Weiterentwicklung des Verpackungsgesetzes (10/2021)

Der Entwurf der Novelle des Elektrogesetzes aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft (1/2021)

Das neue Verpackungsgesetz - Was hat sich für die Kommunen geändert? (4/2019)

Zur Sicherheitsleistung der Systembetreiber nach Verpackungsverordnung und Verpackungsgesetz (9/2018)

Die Wettbewerbsrelevanz der Mitbenutzung kommunaler Altpapiersammlungen durch Systembetreiber nach dem neuen VerpackG vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung (1/2018)

Die Durchsetzung der 'Pflichtrestmülltonne' nach der novellierten Gewerbeabfallverordnung (7/2017)

Positionen des VKU zum Kabinettsentwurf des Verpackungsgesetzes (1/2017)

Hochwertige Bioabfallverwertung durch kommunale Unternehmen - Ein Baustein für Ressourcen- und Klimaschutz (9/2016)

Ressourceneffiziente Wertstoffwirtschaft - eine Herausforderung für die Kommunen (6/2016)

Wettbewerbliches Verfahren zur Vergabe von Dienstleistungskonzessionen für die Sammlung von Alttextilien im öff. Straßenraum - Verwaltungsrechtsweg unzulässig (6/2016)

Das künftige Wertstoffgesetz - Die Position des VKU (6/2016)

Aktuelle Entwicklungen bei gewerblichen Sammlungen - Einschätzungen aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft (1/2016)

Die Zukunft der Mitbenutzung kommunaler Sammelstrukturen durch Systembetreiber (9/2015)

Die Novelle der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft (6/2015)

Altgeräte schützen die Akkus: Lithium-Ionen-Akkus im Recycling - Risiko oder nicht? - Teil 2 (2/2015)

Position der kommunalen Abfallwirtschaft zur Diskussion um ein Wertstoffgesetz (9/2014)

Kommunale Eckpunkte für ein Wertstoffgesetz (7/2014)

Aktuelle Rechtsprechung zur Überlassungspflicht von Krankenhausabfällen (3/2014)

Aktuelle obergerichtliche Rechtsprechung zur gewerblichen Sammlung - Zentrale Rechtsfragen bleiben höchst umstritten (12/2013)

Straßenrechtliche Bewertung gewerblicher und gemeinnütziger Alttextilsammlungen (8/2013)

Die Untersagung gewerblicher Sammlungen von Alttextilien (6/2013)

Neuregelung der gewerblichen Sammlung aus Sicht der Kommunen (3/2013)

Die Überlassungspflicht für Gewerbeabfälle nach dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz und der Gewerbeabfallverordnung (2/2013)

VKU Opinion on the Study Bio Intelligence Service to the European Commission (GD ENV) on Implementing EU Waste Legislation for Green Growth (10/2012)

Europarechtliche Bewertung der Neuregelung des Rechts der gewerblichen Sammlung durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz (7/2012)

Rechtsrahmen für die gewerbliche Sammlung und die Wertstofftonne - aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft (4/2012)

Abfallvermeidung - Bedeutung der stofflichen Verwertung für öffentlichrechtliche Entsorgungsträger (10/2011)

Zur rechtlichen Zulässigkeit einer Miterfassung von kleinen Elektroaltgeräten über eine trockene Wertstofftonne (2/2011)

Die Zukunft der kommunalen Hausmüllentsorgung im Spannungsfeld zwischen gewerblichen Sammlungen und der Novelle der Abfallrahmenrichtlinie (3/2009)

Zur fortdauernden Entsorgungsverantwortung des Abfallbesitzers (9/2007)

Der Begriff der Haushaltsabfälle im allgemeinen und besonderen Abfallrecht (10/2006)

Wandlung von Stoffströmen unter dem Einfluss der Gesetzgebung am Beispiel Speisereste (1/2006)

Ausschlussmöglichkeiten für Gewerbeabfälle von der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsverantwortung (12/2005)

Die kommunale Eigenvermarktung von Elektro- und Elektronikaltgeräten nach dem ElektroG (6/2005)

Die Anwendung der Gewerbeabfallverordnung bei der grenzüberschreitenden Abfallverbringung (4/2005)

Die Abgrenzung zwischen Abfallrecht und Bodenschutzrecht bei der Altlastensanierung (4/2004)

Elektroverordnung auf der Zielgeraden (3/2004)

Gesetzeskonformer Service? (2/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.