Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

MinR Dr. phil. Diplom-Volkswirt  Andreas Jaron

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)


1243 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:        
Schwerpunkte: Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Abfallwirtschaft;
Grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen

Fachbeiträge: Europa und die Auswirkungen der Neuberechnung von Recyclingquoten (6/2019)

Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht - Neues aus Bonn und Brüssel (4/2018)

Administrativer Rahmen Vorgaben und Strategien in Deutschland (2/2017)

Deutsche und europäische Kreislaufwirtschaftspolitik mit Blick auf Bioabfallerfassung und -verwertung (11/2016)

Globale Instrumente für eine umweltgerechte Abfallbewirtschaftung (5/2015)

Das Abfallvermeidungsprogramm des Bundes und der Länder (4/2014)

Von der Abfallvermeidung zum Abfallvermeidungsprogramm (3/2012)

Vermeiden, Erfassen, Verwerten - Die Zukunft der Nutzung von Bioabfällen in Deutschland (4/2011)

Current situation and implementation of the waste framework directive in Germany (6/2010)

Von der Müllkippe zur Ressourcenpolitik - 40 Jahre Abfallwirtschaft in Deutschland (7/2009)

Neue Pflicht (2/2009)

Umsetzungsstrategien für EU-Vorgaben und Vorhaben des Bundes (2/2009)

Made in Germany (12/2008)

Abfallrahmenrichtlinie (7/2008)

Wesentliche Regelungen der neuen Europäischen Abfallrahmenrichtlinie (4/2008)

Entwicklung neuer Rahmenbedingungen für die Thermische Abfallbehandlung (3/2008)

KLIMASCHUTZ UND RESSOURCENSCHUTZ DURCH TECHNOLOGIE- UND KNOW-HOW-EXPORT (12/2007)

Aktuelle Entwicklung der europäischen Abfallwirtschaft (3/2007)

Die Zukunft der europäischen Abfallwirtschaft (2/2004)

Aktuelle Entwicklungen in der deutschen und europäischen Abfallwirtschaft (11/2003)

Internationale Abfallwirtschaftspolitik (9/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.