Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr. jur.  Peter Queitsch

Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen e.V.


985 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Umweltrecht
Abwasser- und Abfallentsorgung

Aktuelle Tätigkeit:Seit 1998 Hauptreferent für Umweltrecht im Städte- und Gemeindebund NRW.

Frühere Tätigkeit:1991 bis 1992 Verwaltungsrichter
Seit 1992 Referent im Dezernat für Umwelt, Entsorgung, Landwirtschaft und Forsten des Deutschen Städte- und Gemeindebundes / Nordrhein Westfälischen Städte- und Gemeindebundes.

Fachbeiträge: Pflicht zur Alttextilien-Erfassung/-Verwertung (8/2025)

Kommunale Verpackungssteuer - eine Einordnung in das abfallrechtliche Rechtsregime (4/2025)

Praxisbezogene Einzelfragen des Einwegkunststofffondsgesetzes und der Einwegkunststofffondsverordnung (5/2024)

Abfallsammlungen und öffentliches Straßenrecht (3/2024)

Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft (11/2022)

Aktuelle Änderungen und Klimaschutz in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft (7/2021)

Änderungen in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft und aktuelle Rechtsprechung (1/2021)

Aktuelle Rechtsprechung zu Einzelfeldern der Abfallentsorgung (7/2019)

Die Erfassung und Verwertung von Elektro-Altgeräten (ElektroG 2018) (9/2018)

Die neue Klärschlamm-Verordnung und die Rechtsfolgen für die Entsorgungspraxis (4/2018)

Der Vollzug der neuen Gewerbeabfallverordnung (9/2017)

Straßenrechtliche Gesichtspunkte bei Abfallsammlungen (6/2016)

Abfallgebühren und neues ElektroG (1/2016)

Sperrmüll als gemischter Siedlungsabfall (3/2015)

Getrennte Bioabfallerfassung und -verwertung (7/2014)

Die §§ 17, 18 KrWG unter dem Blickwinkel der aktuellen Rechtsprechung (8/2013)

Die Zulässigkeit gewerblicher Abfallsammlungen - Anmerkung zum Urteil des VG Hamburg vom 9.8.2012 - 4 K 1905/10 (11/2012)

Bioabfallerfassung/-verwertung nach dem KrWG und der neuen Bioabfall-Verordnung (7/2012)

Die Novellierung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (1/2011)

Wasserpreise: Äpfel nicht mit Birnen vergleichen (7/2010)

Eine geordnete Abfallentsorgung muss das Ziel sein (7/2010)

Rechtssicherheit bei der Abfallüberlassungspflicht und den gewerblichen Abfallsammlungen (9/2009)

Kommunale Bioabfallentsorgung und die Novelle der Bioabfall-Verordnung (4/2009)

Abfallüberlassungspflicht für private Haushaltungen (9/2008)

Gewerbliche Abfallsammlungen als Ausnahmetatbestand (4/2008)

Benutzungsbedingungen und Haftungsfragen im Bereich der kommunalen Abfallentsorgung (4/2007)

Mindestgebühr und Pflicht-Restmülltonne (6/2006)

Elektro- und Elektronikgerätegesetz und kommunales Satzungsrecht (6/2005)

Die Gewerbeabfall-Verordnung im Blickwinkel der Rechtsprechung (12/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.