Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Kerstin Kuchta

TU Hamburg-Harburg
Umwelttechnik und Energiewirtschaft


1081 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Abfallressourcenwirtschaft

Aktuelle Tätigkeit:Professorin TU Hamburg-Harburg

Fachbeiträge: Stoffliches Recycling von Leichtverpackungen - Stand und Perspektiven (4/2023)

Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Lösungen für die Herstellung und Nutzung biobasierter Kunststoffe (10/2021)

Potenziale und Grenzen der Deponiebelüftung (11/2020)

Zirkuläre Städte - Vermeidung und Recycling von Bauteilen und Baurestmassen (4/2019)

Bewertung der Ergebnisse begleitender Laboruntersuchungen bei Deponiebelüftungsprojekten (11/2018)

Stand der Nutzung, Erfassung und Sortierung von LVP aus Haushaltungen (4/2018)

Stand der Technik der deutschen Rostaschenaufbereitung aus der Abfallverbrennung im Fokus der Mineralik (11/2016)

Metallrecycling aus MV-Schlacke (4/2016)

Effektiv und sicher (9/2015)

Aufbau von Rücknahmesystemen für Elektroaltgeräte im Distanzhandel (6/2015)

Der Komfort entscheidet: Die Erfassung von Elektro- und Elektronikaltgeräten hat noch erhebliche Lücken (11/2014)

Wiederverwendung von IT-Geräten nach kommunaler Erfassung (6/2014)

Rückgewinnung von Platingruppenmetallen aus Abgaskatalysatoren (6/2014)

Nicht-Eisen-Metallgehalte in Abfallverbrennungsschlacken (3/2014)

Leistungs- und Qualitätseinbußen verhindern (12/2013)

Versorgungsengpässen vorbeugen (12/2013)

Biogas-Energie aus überschüssiger Algenbiomasse (9/2013)

Etappenziel erreicht - Blatt 5 der Richtlinie VDI 2343 'Recycling elektrischer und elektronischer Geräte - Verwertung' geht in den Gründruck (7/2013)

E-Schrottrecycling in Deutschland - Stoffströme, Technik, Kosten (4/2012)

Neodym: Rohstoffbedarf und Recyclingpotenziale (3/2012)

Seltene Erdmetalle in LCD-Displays (3/2012)

Aufbau einer Pilotanlage zur Feststofffermentation (3/2012)

Energetische Nutzung von Pferdemist (3/2012)

Energetische und stoffliche Verwertung von Shredderrückständen (3/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.