Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Olaf Kropp

SAM Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH


843 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte: europäischen und deutschen Vorschriften zur Überwachung der Entsorgung von gefährlichen Abfällen.

Fachbeiträge: 15 Fragen und Antworten zur grenzüberschreitenden Verbringung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (9/2025)

Elektronische Überwachung von grenzüberschreitenden Abfallverbringungen (8/2025)

Die neue LAGA-Mitteilung 27 'Vollzugshilfe zum abfallrechtlichen Nachweisverfahren' (6/2025)

Kreislaufwirtschaft und Chemikalienrecht (12/2024)

Abfallrechtliche Einstufung von asbesthaltigem Gleisschotter (8/2024)

Novelle der Abfallverbringungsverordnung - die wichtigsten Änderungen (6/2024)

Andienungspflichten für gefährliche Abfälle als Lenkungsinstrumente des Kreislaufwirtschaftsrechts (5/2024)

Einstufung von Fahrzeugkatalysatoren nach AVV und VVA (8/2023)

Wann ist ein Abfall gefährlich? - Neues zur Abfalleinstufung (6/2023)

Erweiterte Registerpflicht für Abfallentsorger (5/2022)

Fremdstoffe in Kunststoffabfällen (3/2021)

Abfallverbringung im Krisenmodus (5/2020)

Der Nachweis der umweltgerechten Behandlung gemäß Art. 50 Abs. 4c Unterabs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 (1/2020)

Zur Anwendung des Abfallverbringungsrechts auf tierische Nebenprodukte (7/2019)

Abfalleigenschaft von verunreinigtem Futtermais (11/2018)

Abfallverbringung in Bergwerke - Verwertung oder Beseitigung? (4/2018)

Teilkonkretisierung von HP14 ('ökotoxisch') - Folgen für die Abfalleinstufung (9/2017)

Die novellierte Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) - erste Erfahrungen (1/2017)

Das Formular nach Anhang VII der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 (12/2016)

Die Heizwertklausel im Kreislaufwirtschaftsgesetz - ein Auslaufmodell? (6/2016)

Nachweis-, Erlaubnis-, Andienungs- und Überlassungspflichten für Elektro- und Elektronikaltgeräte? (12/2015)

Wer ist Erzeuger von Bau- und Abbruchabfällen? (9/2015)

Die Einstufung von Abfällen nach dem neuen europäischen Abfallverzeichnis (6/2015)

Die Beweislastumkehr beim Export von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten (11/2014)

Ist mit Schimmelpilzgift verunreinigter Futtermais Abfall? (7/2014)

Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung - 'Kleine' Novelle der Nachweisverordnung (3/2014)

Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung - Anzeige- und Erlaubnisverordnung (2/2014)

Rechtsprobleme des § 326 Abs. 2 StGB (3/2013)

Vollzugshilfen zur Einstufung von Bodenmaterial - Zum Beitrag von Nisipeanu/Scheier, 'Wie gefährlich sind Bauschutt und Bodenmaterial?', AbfallR 2012, S. 66 ff. (5/2012)

Der Begriff der 'nicht unerheblichen Menge' in § 326 Abs. 2 Nr. 1 StGB (3/2012)

Grenzüberschreitende Abfallverbringungen durch Einsammler, Händler und Makler (1/2012)

Begründet die R1-Formel der Richtlinie 2008/98/EG einen allgemeinen 'Verwerterstatus' von Hausmüllverbrennungsanlagen? (9/2011)

Offenlegung des Erzeugers beim grenzüberschreitenden Streckenhandel mit Abfällen der 'Grünen' Liste? (1/2011)

Neuabgrenzung von Verwertung und Beseitigung (7/2010)

Noch Abfall oder schon Produkt? - Zum Ende der Abfalleigenschaft bei der stofflichen Verwertung (5/2010)

Zulässigkeit von Gebühren für die Begleitscheinbearbeitung (9/2009)

Exportbeschränkungen für Sekundärrohstoffe - Überwachung der Abfallverbringung - (9/2009)

Exportbeschränkungen für Sekundärrohstoffe? (3/2009)

Einstufung der Abfallvorbehandlung als Verwertung oder Beseitigung (9/2008)

Freiwillige elektronische Nachweis und Registerführung vor dem 1. April 2010 (11/2007)

Die neue Verordnung über die Verbringung von Abfällen (VVA) (8/2006)

Die Rechtsprechung des EuGH zur EG-Abfallverbringungsverordnung (9/2005)

Novellierung der Nachweisverordnung und Umsetzung des Kohärenzprinzips (2/2005)

Einstufung von gebrauchten Kühlgerätekompressoren als Abfall (6/2004)

Die Entsorgung von Öl-/Wassergemischen nach der novellierten Altölverordnung (1/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.