Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

RA Dr.  Anno Oexle

Köhler & Klett Rechtsanwälte


1101 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Abfallwirtschafts- und Immissionschutzrecht, Wasser- und Bodenschutzrecht.

Aktuelle Tätigkeit:Rechtsanwalt, Sozietät Köhler & Klett, Köln.

Fachbeiträge: Zur Reichweite von Rücknahmesystemen im Rahmen freiwilliger Produktverantwortung (7/2019)

Ende der Abfalleigenschaft von Ersatzbaustoffen (3/2017)

Das Kreislaufwirtschaftspaket der EU-Kommission (2/2017)

Entsorgung von Elektroaltgeräten im Auftrag des Besitzers (1/2016)

Gewerbliche Sammlung von Bioabfällen aus privaten Haushalten - Nur Theorie oder auch schon Praxis? (9/2015)

Das Altpapierurteil vor dem BVerfG - zur Bedeutung des Beschlusses vom 28.8.2014 (7/2015)

Rechtsfragen der Zulässigkeit der gewerblichen Sammlung von Bioabfällen (9/2014)

Die Haftung im Kanalbenutzungsverhältnis (11/2013)

Die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - Konsequenzen für den Betrieb von Bioabfallbehandlungsanlagen (11/2013)

Die Entsorgung von Altgeräten nach der Novelle des § 9 Abs. 9 ElektroG (3/2013)

Durch die Hintertür: Berechtigt § 1004 BGB die Kommunen zum Verbot der Vor-Ort-Korrektur von Fehlbefüllungen? (5/2011)

Offenlegung des Erzeugers beim grenzüberschreitenden Streckenhandel mit Abfällen der 'Grünen' Liste? (1/2011)

Zur Änderung des BImSchG durch das Rechtsbereinigungsgesetz Umwelt (9/2009)

Der Verkauf von Altlastengrundstücken im Spannungsfeld zwischen Vertragsrecht und Bodenschutzrecht (7/2009)

Rückfuhr von Abfällen aus der Tschechischen Republik (4/2007)

Das neue Elektro- und Elektronikgerätegesetz (6/2005)

Delikt ohne Konsequenz - Gesetzes-Verstöße wirken sich nicht automatisch auf den Vertrag aus (6/2004)

Das Verhältnis von EG-Abfallverbringungsverordnung und EG-Vertrag nach der Entscheidung DaimlerChrysler (12/2003)

Neuordnung des Altholzrechts (1/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.