Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Walter Hartwig


Verbandsarbeit


1213 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Nationalität:Deutsch
Schwerpunkte: In Fragen zum Dualen System ist Herr Hartwig wichtiger Experte beim VKS im VKU und beim Bayer. Landkreistag und leitet die für diesen Themenbereich zuständigen Arbeitsgruppen.

Aktuelle Tätigkeit:Vorstand des VIVO Kommunalunternehmens für den Landkreis Miesbach.

Frühere Tätigkeit:Beamter im Bayer. Umweltministerium und an den Landratsämtern Weilheim-Schongau und Miesbach; Leiter des VIVO Kommunalunternehmens im Landkreis Miesbach

Ausbildung:Jurist

Fachbeiträge: Die Umsetzung des Verpackungsgesetzes aus kommunaler Sicht (1/2019)

Künftige Vertragsbeziehungen bei PPK nach dem Verpackungsgesetz (4/2018)

Die Orientierungshilfe für die Abstimmungsvereinbarung - Chancen und Risiken (4/2018)

Herausforderungen des neuen Verpackungsgesetzes: Handlungserfordernisse für die kommunale Entsorgungswirtschaft (Teil 2) (9/2017)

Herausforderungen des neuen Verpackungsgesetzes: Handlungserfordernisse für die kommunale Entsorgungswirtschaft (Teil 1) (7/2017)

Der Entwurf des Verpackungsgesetzes aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft (5/2017)

Abstimmungsvereinbarungen nach Verpackungsgesetz (3/2017)

Positionen des VKU zum Kabinettsentwurf des Verpackungsgesetzes (1/2017)

Chancen einer kommunalen Sammelverantwortung bei der einheitlichen Wertstofferfassung (4/2016)

Aktuelle Situation der Entsorgung / Verwertung von Verpackungsabfällen (7/2014)

Erfassung von Verpackungen und stoffgleichen Nichtverpackungen nach dem VKU-Modell (4/2014)

Die Realität der Wertstofftonne aus kommunaler Sicht (4/2012)

Potenziale der Wertstofftonne (5/2011)

Vom Kompostwerk zur Vergärungsanlage - Vorgaben des Auftraggebers (5/2011)

Haushaltsnahe gewerbliche Sammlung - Erfahrung nach 20 Jahren Verpackungsverordnung (11/2010)

Entscheidungs- und Planungsprozesse zur Nachrüstung von Kompostieranlagen mittels anaerober Vorschaltanlagen (11/2009)

Umsetzung der 5. Novelle der Verpackungsverordnung - Erfahrungen, Konsequenzen und Perspektiven aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft (10/2009)

Braucht eine moderne Abfallwirtschaft noch Duale Systeme? (6/2009)

Perspektiven der Altpapierverwertung aus kommunaler Sicht (4/2009)

Zukunft der Wertstoffentsorgung ohne Verpackungsverordnung? (7/2008)

Perspektiven der Kommunalwirtschaft beim Sammeln, Sortieren und Verwerten von Verpackungsabfällen (2/2007)

Brauchen wir eine grundlegende Novellierung der Verpackungsverordnung? (6/2006)

Beispielhafte Umsetzung in einem ländlich strukturierten Landkreis (2/2006)

Notwendige Rahmenbedingungen für eine gemeinsame Erfassung kommunaler Abfälle mit anderen Abfallfraktionen (3/2005)

Landkreis Miesbach (1/2005)

Neue Herausforderungen und Anforderungen an die zukünftige Verpackungsverwertung aus der Sicht der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (3/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.