Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Andreas Kersting

Baumeister Rechtsanwälte


3000 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Kontroll- und Rückweisungswert in der kommunalen Ausschreibung von Bioabfällen (4/2025)

Eckpunkte für wettbewerbsoffene Ausschreibungen für Bioabfallvergärungsanlagen (4/2023)

Anforderungen an Entsorgungsanlagen zum Klimaschutz durch die TA Luft und die Allgemeine Verwaltungsvorschrift Abfallbehandlungsanlagen (4/2022)

Umgang mit Fremdstoffen im Spannungsfeld von Abfall- und Düngerecht (4/2019)

Anforderung der aktuellen Rechtsprechung an die Satzungsgestaltung sowie ordnungsrechtliche Möglichkeiten zur Sicherstellung der Wertstoffqualität (5/2017)

Das neue Vergaberecht - Chancen und Risiken für Kommunen (4/2016)

Umsetzung der Vergaberichtlinie 2014/24/EU bis 2016 (7/2015)

Umsetzung der Vergaberichtlinie 2014/24/EU bis 2016 - Konsequenzen für kommunale Kooperationen (4/2015)

Der Begriff der Durchsatzkapazität der 4. BImSchV - Konsequenzen für den Betrieb von Bioabfallbehandlungsanlagen (4/2014)

Auswirkungen der BioAbfV, der IED-Richtlinie und BVT auf neue und bestehende Bioabfallbehandlungsanlagen (11/2013)

Leitfaden für Genehmigungsverfahren nach Umsetzung der IED-Richtlinie (3/2013)

Rechtsrahmen für die gewerbliche Sammlung und die Wertstofftonne aus Sicht der privaten Entsorgungswirtschaft (4/2012)

Weiterbildung leicht gemacht: Internet-Portal hilft bei der Suche nach Seminaren, Trainern und Coaches (9/2010)

Deponie auf Deponie - ein Königsweg für Altstandorte? (7/2010)

Gestaltungsspielräume bei der Ausschreibung von Bio- und Grünabfallbehandlung (4/2010)

Novellierung des Vergaberechts - Konsequenzen für die Praxis (4/2009)

Gewerbliche Abfallsammlung – was, wie viel und wo dürfen Private sammeln? (4/2008)

Rechtliche Anforderungen an den Betrieb von (10/2007)

Kurzfristige Verbringung von Abfällen ins Ausland vor dem Hintergrund der novellierten Verbringungsverordnung (4/2007)

Ausschluss gewerblicher Abfälle von der kommunalen Entsorgung (5/2006)

Grenzen kommunalwirtschaftlicher Betätigung kommunaler Entsorger (4/2005)

Rechtsfragen zur erforderlichen Kapselung von Kompostierungsanlagen gemäß TA Luft 2002 (4/2004)

Rechtsfragen zur erforderlichen Kapselung von Kompostierungsanlagen gemäß TA Luft 2002 (4/2004)

Kann eine Müllverbrennungsanlage noch verwerten? - Abgrenzung von Beseitigung und Verwertung nach EuGH (11/2003)

Bewertung und Vergleichbarkeit von Angeboten zur Restabfallbehandlung – Preisgleitklauseln, Realisierungsrisiko, Entsorgungssicherheit (4/2002)

Umsetzung der TA-Siedlungsabfall und der Abfallablagerungsverordnung in den Neuen Ländern -Ausnahme- und Übergangsregelungen- (3/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.