Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Andreas Kersting

Baumeister Rechtsanwälte


2889 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Kontroll- und Rückweisungswert in der kommunalen Ausschreibung von Bioabfällen (4/2025)

Eckpunkte für wettbewerbsoffene Ausschreibungen für Bioabfallvergärungsanlagen (4/2023)

Anforderungen an Entsorgungsanlagen zum Klimaschutz durch die TA Luft und die Allgemeine Verwaltungsvorschrift Abfallbehandlungsanlagen (4/2022)

Umgang mit Fremdstoffen im Spannungsfeld von Abfall- und Düngerecht (4/2019)

Anforderung der aktuellen Rechtsprechung an die Satzungsgestaltung sowie ordnungsrechtliche Möglichkeiten zur Sicherstellung der Wertstoffqualität (5/2017)

Das neue Vergaberecht - Chancen und Risiken für Kommunen (4/2016)

Umsetzung der Vergaberichtlinie 2014/24/EU bis 2016 (7/2015)

Umsetzung der Vergaberichtlinie 2014/24/EU bis 2016 - Konsequenzen für kommunale Kooperationen (4/2015)

Der Begriff der Durchsatzkapazität der 4. BImSchV - Konsequenzen für den Betrieb von Bioabfallbehandlungsanlagen (4/2014)

Auswirkungen der BioAbfV, der IED-Richtlinie und BVT auf neue und bestehende Bioabfallbehandlungsanlagen (11/2013)

Leitfaden für Genehmigungsverfahren nach Umsetzung der IED-Richtlinie (3/2013)

Rechtsrahmen für die gewerbliche Sammlung und die Wertstofftonne aus Sicht der privaten Entsorgungswirtschaft (4/2012)

Weiterbildung leicht gemacht: Internet-Portal hilft bei der Suche nach Seminaren, Trainern und Coaches (9/2010)

Deponie auf Deponie - ein Königsweg für Altstandorte? (7/2010)

Gestaltungsspielräume bei der Ausschreibung von Bio- und Grünabfallbehandlung (4/2010)

Novellierung des Vergaberechts - Konsequenzen für die Praxis (4/2009)

Gewerbliche Abfallsammlung – was, wie viel und wo dürfen Private sammeln? (4/2008)

Rechtliche Anforderungen an den Betrieb von (10/2007)

Kurzfristige Verbringung von Abfällen ins Ausland vor dem Hintergrund der novellierten Verbringungsverordnung (4/2007)

Ausschluss gewerblicher Abfälle von der kommunalen Entsorgung (5/2006)

Grenzen kommunalwirtschaftlicher Betätigung kommunaler Entsorger (4/2005)

Rechtsfragen zur erforderlichen Kapselung von Kompostierungsanlagen gemäß TA Luft 2002 (4/2004)

Rechtsfragen zur erforderlichen Kapselung von Kompostierungsanlagen gemäß TA Luft 2002 (4/2004)

Kann eine Müllverbrennungsanlage noch verwerten? - Abgrenzung von Beseitigung und Verwertung nach EuGH (11/2003)

Bewertung und Vergleichbarkeit von Angeboten zur Restabfallbehandlung – Preisgleitklauseln, Realisierungsrisiko, Entsorgungssicherheit (4/2002)

Umsetzung der TA-Siedlungsabfall und der Abfallablagerungsverordnung in den Neuen Ländern -Ausnahme- und Übergangsregelungen- (3/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.