Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c.  Bernd Bilitewski
Geschäftsführender Gesellschafter

intecus - Abfallwirtschaft und umweltintegratives Management



4276 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Kosten- und Wirtschaftlichkeitsanalysen für Maßnahmen des Technischen Umweltschutzes
Planung, Konzeption und Optimierung der Abfallbehandlung und -beseitigung
Energetische Verwertung von Reststoffen, Aufbereitung von Sekundärbrennstoff
Projektmanagement komplexer Vorhaben

Aktuelle Tätigkeit:Geschäftsführender Gesellschafter der intecus Abfallwirtschaft und umweltintegratives Management

Frühere Tätigkeit:Seit 1994 bis 2011 Professor und Geschäftsführender Direktor am Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten an der TU Dresden

Mitgliedschaften:-seit 2004 Co-Chair Vorsitzender einer internationalen Expertengruppe der GTZ zur Förderung des Internationalen Umweltbeirates beim Staatsrat China
-seit 2004 Mitglied des Arbeitsausschusses 'Energetische Verwertung und thermische Behandlung' der EdDE e.V. Entsorgergemeinschaft der Deutschen Entsorgungswirtschaft


Internationale Beziehungen:Zwischen 2005 und 2011 Auslandsbeauftragter der TU Dresden mit besonderen Beziehungen in Vietnam

Fachbeiträge: Im Wandel der Zeit (4/2014)

Bedeutung von Schadstoffsenken im Wandel der Zeit (4/2012)

Untersuchungen zur Löslichkeit von Biopolymeren in der Hydrolysestufe (3/2012)

Mass Flow Analysis and Economic Evaluation of Informal Sector Activities (3/2012)

Verhalten von siliziumorganischen Verbindungen in Biofiltern (3/2012)

ASK-MAGAZIN Interview mit Herrn Professor Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski (10/2011)

Probenahme von Siloxanen in MBA-Abluftströmen - Wie? (9/2011)

Untersuchung von siliciumorganischen Verbindungen im Deponiegas (9/2011)

Siloxane in mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen - Ein Überblick (9/2011)

Waste Management in 20 years - an outlook (9/2011)

20 Jahre Produktverantwortung - Ein Blick zurück, der Blick voraus (9/2011)

Beurteilung der Hydrolyse und des anaeroben Abbaus ausgewählter biologisch abbaubarer Kunststoffe (6/2011)

Waste picking in Deutschland: Gefahr oder Chance? (1/2011)

Schadstoffpotenzial von verschiedenen Abfall- und Recyclingstoffen und deren Wirkung auf den Boden und das Grundwasser (1/2011)

Siloxan - Abluftemissionen der biologischen Abfallbehandlungsanlage (BA) Frohnleiten (11/2010)

CO2-Vermeidungspotenziale und -kosten deutscher MVA durch Energieeffizienzsteigerung (11/2010)

Why Is The Incineration Of Waste A Necessity For A Successful Recycling Society? (6/2010)

Siloxane im Bio- und Deponiegas (6/2010)

Biogaserzeugung durch schwermetallkontaminierte Pflanzenrückstände (6/2010)

Alternative Verfahren zur Nutzung von Abfallbiomasse (6/2010)

Professur für Abfallwirtschaft am Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten der Technischen Universität Dresden (4/2010)

Warum ist die Abfallverbrennung für eine komplexe Abfallwirtschaft notwendig? (3/2010)

Abfallbehandlung, Stoffstrommanagement und Deponierung von Reststoffen (2/2010)

Altpapier im Wandel der Zeit (9/2009)

A new threat from consumer goods coming from closing the loop in a global scale (6/2009)

Siloxane in der Intensivrotte der MBA (4/2009)

Energieeffizienzsteigerungsmaßnahmen bei der Müllverbrennung - Kosten und Nutzen (3/2009)

Auswirkungen des ElektroG auf den Schadstoffeintrag im Restabfall (3/2009)

Wie wirkt sich die Papiernachfrage auf den Input in Verbrennungsanlagen aus? (3/2009)

Untersuchungen zum Auftreten von Siloxanen im Deponiegas (1/2009)

Chlorgeister aus der Flasche - Chlorhaltiger Kunststoff belastet die Abfallströme (11/2008)

Freisetzung von Schwermetallen aus E-Schrott und Batterien bei der MBA (11/2008)

Beitrag der Abfallwirtschaft zu den Klimaschutzzielen der BRD (11/2008)

Minderung des Korrosionsrisikos durch biologische Brennstoffvorbehandlung (11/2008)

CO2-Vermeidung durch Energieeffizienzsteigerung in MVA - ein Praxisbeispiel (11/2008)

CO2 und Abfall (9/2008)

Chances for Biogasgeneration and Application in Vietnam (9/2008)

Siloxane in der biologischen Abfallbehandlung (9/2008)

Biokraftstoffe aus Bioabfall (9/2008)

Ersatzbrennstoffe aus Siedlungsabfall - Eine Energiebilanz (6/2008)

Abfallwirtschaft und Klimaschutz – Was muss die Abfallwirtschaft leisten? (2/2008)

Klassierung reicht nicht (10/2007)

CIRCULAR ECONOMY IN GERMANY (10/2007)

THE EFFECTS OF LOCAL CULTURAL AND SOCIO-ECONOMIC FEATURES ON THE STRUCTURE OF SOLID WASTE MANAGEMENT IN DEVELOPING COUNTRIES: THE CASE OF THE PHILIPPINES AND VIETNAM (10/2007)

THE CONTRIBUTION OF WEEE TO THE CONTENT OF HAZARDOUS SUBSTANCES AND RECYCABLES IN RESIDUAL HOUSEHOLD WASTE - DEVELOPMENT OF AUTOMATIC SORTING STRATEGIES (10/2007)

Application of laboratory scale experiments to industrial scale in case of anaerobic waste treatment (10/2007)

State of the art of thermal treatment (10/2007)

CO2 – Emissionsminderung durch Müllverbrennung (9/2007)

CO2 – Emissionsminderung durch Müllverbrennung (9/2007)

Sind MBA-Anlagen zukunftsfähige Entsorgungsanlagen? (4/2007)

Verbleibender E-Schrott im Restabfall (4/2007)

Massenanteile und Schadstoffbeiträge elektrischer und elektronischer Altgeräte im Restabfall (3/2007)

Ist die MBA gescheitert? (3/2007)

Steigerung der Energieeffizienz bei der thermischen Nutzung von Abfällen (2/2007)

Steigerung der Energieeffizienz bei der thermischen Nutzung von Abfällen (2/2007)

Vermarktung von Wertstoffen aus der Verpackungsverwertung (12/2006)

Circular Enconomy – Der chinesische Ansatz zur Kreislaufwirtschaft (11/2006)

Circular Economy – The Chinese Way of Kreislaufwirtschaft (11/2006)

Pyrolisis, gasification and plasma technologies (11/2006)

State of the art and new developments of waste to energy technologies (11/2006)

Pyrolisis, gasification and plasma technologies (11/2006)

Übertragbarkeit von labortechnischen Untersuchungen auf den Betrieb einer Großanlage (9/2006)

Erneuerbare Energien aus Abfällen – Chancen für die Umgestaltung der Abfallwirtschaft (9/2006)

Einsparpotenziale und CO2-Vermeidungskosten bei der energetischen Nutzung von Abfällen in Müllverbrennungsanlagen (7/2006)

Entwicklung auf dem Ersatzbrennstoffmarkt (5/2006)

Einfluss des Erfassungs- und Gebührensystems auf Mengen und Qualität von Restabfall (5/2006)

Berechnung von CO2-Vermeidungskosten für die Optimierung von Abfallverbrennungsanlagen (3/2006)

Brennstoffmanagement – eine Möglichkeit zur Minderung des Korrosionsrisikos? (12/2005)

Brauchen wir neue Sammelsysteme? (9/2005)

Ökologische Effekte durch energetische Nutzung von Abfällen (6/2005)

Neue Verfahren – warum sind sie gescheitert, welche Zukunft haben sie? (3/2005)

Optimierung von Sammlung und Transport von Abfällen aus Haushalten und Gewerbe durch Nutzung logistischer Kennzahlen (1/2005)

Durch den Untergrund geschleust - Abfallberater beurteilen pneumatische Müllsammelsysteme (10/2004)

Chlorverhalten im Verbrennungsprozess (9/2004)

Einsatz von Ersatzbrennstoffen in Industrieanlagen Potenziale und wirtschaftliche Aspekte (3/2004)

Prognosen zu Abfallmengen und Behandlungskapazitäten für die thermische Behandlung von Abfällen (3/2004)

Mobility and fate of endocrine disrupting compounds (EDCS) in soil after application of sewage sludge to agricultural land (5/2003)

Elimination of estrogenic endocrine disrupters from laboratory-derived sewage sludge by means of simultaneous aerobic sludge stabilisation (5/2003)

Occurrence and elimination of selected natural and xenobiotic endocrine disrupting compounds 8edcs9 during co–fermentation of sewage sludge, yard waste, household organic waste, and commercial biowaste (5/2003)

Wastepaper as a source for xenoestrogenic compounds (5/2003)

Eine Frage des Preises - Entgelte für Entsorgungs-Dienstleister können überprüft werden (4/2003)

Vorkommen und Einfluss von Chlor in der Abfallverbrennung (3/2003)

Veredlung von Sekundärbrennstoffen durch Aufbereitung und Pelletierung (3/2003)

Gütekriterien für Ersatzbrennstoffe in Europa (12/2002)

Stand und Perspektiven der thermischen Restabfallbehandlung in Deutschland (3/2002)

Brennstoff aus Müll – Stand und Perspektiven (2/2002)

Beurteilung des Aufbereitungserfolgs bei der Herstellung von Ersatzbrennstoffen aus Restabfall (7/2001)

Verhalten endokrin wirksamer Substanzen im Klärschlamm (6/2001)

Stoffbilanzierung für die Herstellung von Ersatzbrennstoffen (5/2001)

Altpapiererfassung - Erhöhung der Quote, Sammelleistung und Qualität sowie Kostensenkung (5/2001)

Trocken bilanziert (8/2000)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.