![]() | Dipl.-Volkswirt Bernd Geisen Bundesverband BioEnergie e.V. 740 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() |
Schwerpunkte: | Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen die Abstimmung einzelner Branchenpositionen zu aktuellen Themen sowie die Vertretung der Mitgliederinteressen in der Politik und Öffentlichkeit. Dazu zählen insbesondere die Weiterentwicklung des EEG, EEWärmeG, MAP und 1. BImSchV sowie das Biokraftstoffquoten- und Energiesteuergesetz. |
Mitgliedschaften: | Herr Geisen arbeitet in unterschiedlichen Gremien mit und steht in engem Austausch mit den Arbeitskreisen und Fachausschüssen der BBE-Mitgliedsverbände. Zudem vertritt Herr Geisen die Interessen der Bioenergiebranche beim Bundesverband Erneuerbare Energien BEE. |
Fachbeiträge: | Bioenergie – Zündende Ideen für Industrie, Gewerbe, Kommunen und Haushalte (4/2002) |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.