Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Kai-Uwe Heyer

IFAS - Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft


1346 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft

Fachbeiträge: Stand der Technik der Abfallablagerung auf Deponien in Deutschland und deren Beitrag zum Klimaschutz zur Vorbereitung der Arbeiten für ein BVT-Merkblatt Deponien (12/2024)

Bestimmung der Methanbildung in Deponien und Strategien zur Minderung (4/2022)

Deponiebelüftung als Klimaschutzmaßnahme - aktuelle Vorhaben und Ergebnisse im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (11/2016)

Projekte zur Deponiebelüftung im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative - Stand und Erfahrungen (3/2016)

Deponiebelüftungsprojekte im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (1/2015)

Das Konzept 'Deponie auf Deponie' unter dem Aspekt Gashaushalt (1/2015)

Aerobe in situ Stabilisierung zur Reduktion klimarelevanter Deponiegasemissionen - Förderung über die Nationale Klimaschutzinitiative (3/2014)

Deponieverhalten und Gashaushalt von MBA-Deponien (3/2013)

Die Deponiebelüftung als Klimaschutzmaßnahme: Potenziale, Verfahren, Fördermöglichkeiten (3/2013)

Methanemissionen aus der Ablagerung mechanischbiologisch behandelter Abfälle (12/2012)

Belüftung von Altdeponien als Maßnahme zur Reduzierung von CO2- Emissionen (4/2012)

Schwachgasbehandlung und Deponiebelüftung - Möglichkeiten zur Integration in den Emissionshandel (1/2011)

Wege und Kriterien zur Entlassung aus der Deponienachsorge (1/2011)

Verfahren zur Verbesserung des Deponieverhaltens: aerobe in situ Stabilisierung der Deponie Dörentrup (2/2010)

Vorschläge für Kriterien zur Beendigung einer erfolgreichen Deponiebelüftung (2/2010)

Experience of MBT-Landfills and Stability Investigations (6/2009)

Insitu-Belüftung und langzeitige Aerobisierung in der Deponienachsorge (1/2009)

Standsicherheit und Ablagerungsbetrieb der MBA-Deponie Hillern (12/2008)

Aerobe in situ Stabilisierung zur Verkürzung der Deponienachsorge: Technik, Betrieb und Auswirkungen auf das Emissionsverhalten (12/2008)

Lohnen sich Stabilisierungsmaßnahmen? (3/2008)

Praxisbeispiele zur aeroben in situ Stabilisierung (2/2008)

Entlassung aus der Nachsorge nach 30 Jahren – Vision oder Realität? (2/2008)

Deponierung von MBA Material - Einbaubetrieb und Standsicherheit (2/2008)

Aerobic in situ stabilization of landfills: long-term experience and new developments (10/2007)

Methanoxidation an alternativen Oberflächenabdichtungen - Erfahrungen mit Testfeldern auf der Deponie Kuhstedt (1/2007)

Ausgewählte Beispiele und aktuelle Praxiserfahrungen zur in situ Belüftung von Deponien (5/2006)

Kriterien zur Beendigung der Deponienachsorge: Ergebnisse eines UFOPLAN-Vorhabens (5/2006)

Kriterien für die Beendigung der Nachsorge - Resultate eines UFOPLAN-Vorhabens (5/2006)

Einbauversuche mit MBA-Reststoffen: Erfahrungen von der Deponie Hillern (5/2006)

Deponierung von MBA-Reststoffen mittels Ballen-Technologie (5/2006)

Dauer der Deponienachsorge und Kriterien zur Beendigung (3/2006)

Stilllegung und Nachsorge von Siedlungsabfalldeponien - wie, wie lange, wie teuer? (6/2005)

Neuere Erkenntnisse zur aeroben in situ Stabilisierung von Altdeponien (2/2005)

Neue Erfahrungen mit der Belüftung und der Übersaugung von Deponien zur Steuerung des Gashaushalts (2/2005)

Wasserinfiltration und Aerobisierung zur Reduzierung der Deponienachsorge (12/2004)

Erkenntnisstand zur in situ-Belüftung von Deponien am Beispiel des mehrjährigen Versuches auf der Altdeponie Kuhstedt (7/2004)

Wasserhaushalt und Methanoxidationspotenziale in standortangepassten Oberflächenabdichtungssystemen (2/2004)

Reducing aftercare for closed landfills by controlled water infiltration and7or in-situ aeration (5/2003)

Verkürzung der Nachsorgephase von Deponien durch gezielte Belüftung des Deponiekörpers (4/2003)

Aktuelle Ergebnisse zur aeroben in situ Stabilisierung von Deponien und Altablagerungen (4/2003)

Nachsorge im Paket - Deponiestilllegung bleibt für viele Betreiber ein brodelndes Problem (8/2002)

Verkürzung der Nachsorge von Deponien durch IN-SITU Belüftung und Bewässerung (2/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.