Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Daniel Goldmann

Technische Universität Clausthal


965 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Aufbereitung

Aktuelle Tätigkeit:Professor am Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik der Universität Clausthal
Mitherausgeber der Buchreihe "Recycling und Rohstoffe" im TK-Verlag und einer der wissenschaftlichen Leiter der gleichnamigen Konferenz

Frühere Tätigkeit:Mitarbeiter bei Volkswagen AG

Fachbeiträge: Refine the circular economy by rethinking it - a holistic approach for the advanced circular economy (11/2022)

Assessing the Raw Material Availability in the Circular Economy of Lithium-Ion Traction Batteries (11/2022)

Oxide-based lithium solid-state batteries from a recycling perspective (11/2022)

Flotative Kupferrückgewinnung aus Rostaschen der thermischen Abfallverwertung (11/2022)

Auf dem Weg zum Recycling 4.0 (12/2019)

Analyse ungenutzter Rohstoffpotentiale in den Stoffströmen in der Region Harz (Deutschland) (11/2018)

Kataster anthropogener Lagerstätten in der Region Harz basierend auf einem Geo-Informationssystem (11/2018)

Hohe Rückgewinnungsquoten für wertvolle Metalle (9/2017)

Untersuchungen zur Kupferrückgewinnung aus Feinfraktionen von MVA-Schlacken mittels Flotation (11/2016)

Recycling heute und morgen - Herausforderungen, Strategien, Strukturen und Technologien - (6/2015)

Internationale Entwicklungen zur Effizienzsteigerung bei Rohstoffnutzung und Recycling - Benchmark, Wettbewerb und Kooperationspotentiale - (6/2014)

Entwicklung eines hydrometallurgischen Recyclingverfahrens für NdFeB-Magnete (6/2014)

Herausforderungen des Indium-Recyclings aus LCD-Bildschirmen und Lösungsansätze (6/2014)

Recycling - Säule zur Rohstoffsicherung (6/2013)

Gebündelter Erfahrungsschatz (7/2012)

Recycling von Li-Ionen-Traktionsbatterien - Das Projekt LiBRi - (6/2012)

Der Recycling-Cluster wirtschaftsstrategische Metalle REWIMET e.V. (6/2012)

Stand der Forschung zur Aufbereitung von Shredder-Sanden (6/2012)

Entwicklung und Umsetzung komplexer Recyclingsysteme unter veränderlichen Rahmenbedingungen (6/2011)

Rückgewinnung von Lithium aus Li-Ionen-Traktionsbatterien - Entwicklungen im Rahmen des LiBRi Projektes - (6/2011)

Perspektiven des Recyclings (5/2010)

Recycling im Fokus (4/2010)

Stand der Altfahrzeugverwertung - Entwicklungen der letzten zwanzig Jahre und Perspektiven für die Zukunft - (9/2009)

Erschließung neuer Rohstoffpotentiale aus Abfallströmen durch Entwicklung vernetzter Verwertungsstrukturen und mehrstufiger Aufbereitungsprozesse (9/2009)

Abfälle als Rohstoffquelle (5/2009)

Rückgewinnung von Metallen aus feinkörnigen mineralischen Abfällen (12/2008)

Sanierung einer Bergbaualtlast - Rückbau und Metallrecycling durch Biotechnologie - (12/2008)

Erzeugung verwertbarer Stoffströme mit dem Volkswagen-SiCon-Verfahren (6/2007)

Rohstoffeffiziente Verwertung von Altfahrzeugen - Entwicklung und Umsetzung des Volkswagen-SiCon- Verfahrens (6/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.