![]() | Stefan Kopp-Assenmacher Rechtsanwalt Kopp-Assenmacher Rechtsanwälte Friedrichstraße 186 207 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | Umweltrecht (Immissionsschutzrecht, Abfallrecht, Bodenschutzrecht, Wasserrecht, Emissionshandelsrecht, REACH, Natur- und Artenschutzrecht), Planungsrecht, europäisches Beihilfenrecht |
Aktuelle Tätigkeit: | Rechtsanwalt |
Frühere Tätigkeit: | wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin (Lehrstuhl Prof. Dr. Kloepfer), Tätigkeiten am Forschungszentrum Umweltrecht und am Europäischen Zentrum für Staatswissenschaften und Staatspraxis 2000 bis 2002; 2006-2013 Partner einer überregionalen, auf Umweltrecht spezialisierten Kanzlei |
Ausbildung: | Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Göttingen, Wien, Berlin von 1988 bis 1994, Assessorexamen und Zulassung als Rechtsanwalt in Berlin 1999, |
Mitgliedschaften: | Mitglied der Gesellschaft für Umweltrecht, des Forschungszentrums Umweltrecht, des Ingenieurtechnischen Verbandes Altlasten, der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft; Mitglied der Redaktion der 'Zeitschrift für Umweltrecht' (Nomos-Verlag); Mitautor des 'Handbuchs des Emissionshandelsrechts' (Springer-Verlag) |
Fachbeiträge: | Zum Ende der Abfalleigenschaft von Phosphorrezyklaten (2/2025) Zur Rechtmäßigkeit technischer Bewertungskriterien im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung (2/2024) Verfassungs- und klimaschutzrechtliche Rahmenbedingungen der Anrechnung von Biokraftstoffen aus Nahrungs- und Futtermittelpflanzen (5/2022) Zur Frage der Einwendungsfrist in wasserrechtlichen Erlaubnisverfahren für Industriekläranlagen (3/2022) Aktuelle Rechtsfragen zur Klärschlammverwertung in Zeiten des Übergangs (9/2019) Zur Abweisung der Klagen gegen wasserrechtliche Einleitungserlaubnisse für das Kraftwerk Staudinger (3/2016) Recht und Praxis (3/2015) Rechtliche Folgen der neuen Rückführungspflicht nebst Ausgangszustandsbericht für Industriekläranlagen (8/2013) Die Novellierung des Brandenburgischen Wassergesetzes (3/2013) Die Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen - Neue Herausforderungen für Anlagenbetreiber (2/2013) Novelle verabschiedet (3/2012) Das Ende der Abfalleigenschaft bei Gebrauchtteilen aus Altfahrzeugen (9/2010) Neues in Sachen Sicherheitsleistung für Abfallentsorgungsanlagen (5/2010) Richtlinie zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für den Bodenschutz und zur Änderung der Richtlinie 2004/35/EG vom 22.9.2006 (4/2007) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.