Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Professor Dr. Dr. h.c.  Franz-Joseph Peine




1488 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: rechtsgutachterliche Tätigkeit für verschiedene Bundes- und Landesministerien auf Gebieten des Öffentlichen Rechts, des Planungsrechts und des Umweltrechts; rechtsgutachterliche Tätigkeit für Kommunen, Verbände und Privatunternehmen; Prozessvertretungen vor dem Bundesverfassungsgericht und dem Bundesverwaltungsgericht; Sachverständiger bei Anhörungen in Parlamentsausschüssen

Mitglied der vom Bundesumweltminister eingesetzten Professorenkommission zur Erarbeitung des Besonderen Teils eines Umweltgesetzbuches, zuständig für das Bodenschutzrecht; Gutachter für den Wissenschaftsrat, die VW-Stiftung und die Thyssen-Stiftung.

Aktuelle Tätigkeit:seit 1.10.2000 Professor für Öffentliches Recht unter Betonung des Verwaltungsrechts an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

Seit 1.2.2005 Direktor der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung des Zentrums für Rechts- und Verwaltungswissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus

Frühere Tätigkeit:1995 - 2000 Professor für Öffentliches Recht an der Universität Göttingen, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Deutsches und Europäisches Verwaltungsrecht; Dekan 1997/1998; Prodekan; Mitglied des Senats der Universität


1990 - 1995 Professor für Öffentliches Recht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin, Prüfer am JPA des Landes Berlin

1974 - 1976 Referendariat im Bezirk des OLG Hamm; Zweite Juristische Staatsprüfung beim JPA in Düsseldorf

Ausbildung:ab WS 69/70 Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Göttingen und Bielefeld

1978 Promotion Dr. jur.

12/1982 Habilitation für die Fächer Staats- und Verwaltungsrecht aufgrund der Habilitationsschrift "Systemgerechtigkeit" und des Vortrags "Normenkontrolle und konstitutionelles System"

Auszeichnungen / Ehrungen:21.04.2004 Verleihung der Ehrendoktorwürde durch den Senat der Universität Miskolc (Ungarn)

Mitgliedschaften:Seit 1.1.1997 Mitglied der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Klasse für Geisteswissenschaften (Körperschaft des öffentlichen Rechts)

Mitherausgeber der Zeitschriften "Natur und Recht" und "Zeitschrift für Stoffrecht";

Mitherausgeber der "Berliner Schriften zum Stoffrecht"

Mitglied des Beirats des Zentrums für Rechts- und Verwaltungswissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus.

Fachbeiträge: Das Verschlechterungsverbot nach § 27 WHG (11/2014)

Stoffrechtliche Pflichten der Betreiber von Anlagen nach der IE-Richtlinie - Jahresbericht und Bericht über den Ausgangszustand von Boden und Grundwasser (12/2012)

Stoffrecht in der Landwirtschaft - seine klimaschützende Bedeutung (7/2012)

Rechtliche Bedingungen für den Bau von Stromleitungen in Polen (6/2012)

Zum Verhältnis von Produkt- und Stoffrecht (10/2011)

Neuere Entwicklungen im Emissionshandelsrecht der Bundesrepublik Deutschland (7/2008)

Zur Unzulässigkeit einer speziellen Gesetzgebungstechnik: Fußnoten in Anhängen abfallrechtlicher Regelungswerke (1/2008)

Das polnische Gesetz über den Umweltschutz - Fortsetzung aus EurUP Heft 2 (2007), S. 79 ff. (11/2007)

Das polnische Gesetz über den Umweltschutz – Teil 1 (4/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.