Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Christian Calliess

Freie Universität Berlin


519 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Feinstaubproblematik
Integrierter Umweltschutz
Verkehrspolitik

Aktuelle Tätigkeit:Seit 2008
Inhaber der Professur für öffentliches Recht und Europarecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin
seit 2001
Lehrbeauftragter im Postgraduiertenstudiengang 'Europäische Integration' des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Sektion Rechtswissenschaft
seit 2003
Lehrbeauftragter im Postgraduiertenstudiengang 'EURO-JUS' Legal Studies of Excellence' der Donau-Universtiät Krems

Mitherausgeber eines Kommentars zum Europarecht, in dessen Rahmen er die Bestimmungen zum europäischen Umweltrecht kommentiert.

Frühere Tätigkeit:Professor an der Universität Göttingen und Direktor des dortigen Instituts für Völker- und Europarecht sowie des Instituts für Landwirtschaftsrecht

Ausbildung:Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Saarbrücken (dort parallel Studium am Europa-Institut im Aufbaustudiengang 'Europäische Integration') und Göttingen. Erste Juristische Staatsprüfung 1990 in Göttingen. 1990/91 Stipendiat im Postgraduiertenstudiengang des Collège d´Europe in Brügge, Abschluss mit Master of Advanced European Studies.

Mitgliedschaften:Ratsmitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen

Fachbeiträge: Verantwortung in einer begrenzten Welt (3/2013)

Verantwortung in einer begrenzten Welt (2/2013)

Das EU-Umweltrecht im politischen Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt (4/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.