Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Matthias Kühle-Weidemeier

Wasteconsult international


3539 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Beratung, Planung und Forschung in den Bereichen mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA), Deponien, Altlastensanierung, Geotechnik und Solar (Photovoltaik)- und Windenergieanlagen auf Deponien; Entwickler der Deponieabdeckung Deposolar(R).
Veranstalter der Tagungsreihen Abfallforschungstage, Praxistagung Deponie, Waste-to-Resources - Internationale Tagung MBA und Sortieranlagen (2009 Teilnehmer aus 41 Staaten) sowie EU Waste Management

Aktuelle Tätigkeit:- Gründer und Inhaber von Wasteconsult international

Mitgliedschaften:- Ingenieurkammer Niedersachsen
- Ingenieurtechnischer Verband Altlasten ( ITVA e.V. )
- Arbeitskreis zur Nutzbarmachung von Siedlungsabfällen
( ANS e.V. )
- Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft DGAW e.V.

Internationale Beziehungen:Projekte in Australien, Finnland, Indien, Frankreich, Großbritannien, Kroatien, Oman, Türkei.

Großes internationles Kontaktnetzwerk.

Fachbeiträge: Ways for increased material recycling of material flows from MBT (5/2017)

Mechanical biological waste treatment plant for Bangalore west zone (5/2017)

Perspektiven für Photovoltaikanlagen auf Deponien (12/2012)

Überarbeitung des BREF-Merkblattes Abfallbehandlung- was erwartet die MBA-Betreiber? (9/2012)

Revision of Waste Treatment Industries BREF Document - What are the implications for MBT Operators? (9/2012)

Destinations for the High Calorific Fractions from Mechanical and Mechanical-Biological Treatment (9/2012)

Revision of waste Treatment industries IED/BREF document - what are implications for MBT - Operators? (6/2012)

Beste verfügbare Technik - Konsequenzen des BVT-Merkblattes Abfallbehandlung für die MBA (4/2012)

Nachnutzung von Deponien durch Photovoltaikanlagen - Technik und Potenziale (4/2011)

Reduce; re-use; recycle - a global necessity (6/2010)

From waste to resource management - Do we still need incineration? (6/2009)

Von der Abfall- zur Ressourcenwirtschaft: Brauchen wir noch die Müllverbrennung? (6/2009)

Deponieabdichtung mittels Photovoltaikanlage (12/2008)

Erfahrungen mit der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung in Deutschland (11/2008)

Verbundsystem aus Deponieoberflächenabdichtung und Photovoltaikanlage (11/2008)

Nachnutzung von Deponien durch Photovoltaik am Beispiel der Deponie Leppe (10/2008)

Stand der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung in Deutschland (6/2008)

Vielversprechende Perspektiven - Stand der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (3/2008)

THE FIRST SURFACE SEALING WITH INTEGRATED PHOTOVOLTAIC POWER PLANT (10/2007)

Sachstand MBA in Deutschland (5/2007)

The Current Situation of MBT in Germany (5/2007)

Sachstand MBA in Deutschland (5/2007)

Basics of MBT and waste management system in Germany (11/2005)

Basics and concepts for landfilling of MBT output (11/2005)

Results of continuous measurements of exhaust gas from intensive processing (11/2005)

Regenerative Energien als zusätzliche Einnahmequelle? Grundlagen und finanzielle Aspekte von Windkraft und Photovoltaik (12/2004)

Klasse 2 Deponievolumen von 2001 bis 2009 (12/2004)

Klasse 2 Deponievolumen und Abfallbehandlung angesichts des Auslaufens von Übergangsvorschriften 2005 / 2009 (7/2004)

Die Deponierung von MBA-Abfällen (7/2004)

Anforderungen an die Stoffströme aus der MBA zur Ablagerung auf Deponien (4/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.