Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Matthias Kühle-Weidemeier

Wasteconsult international


3340 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Beratung, Planung und Forschung in den Bereichen mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA), Deponien, Altlastensanierung, Geotechnik und Solar (Photovoltaik)- und Windenergieanlagen auf Deponien; Entwickler der Deponieabdeckung Deposolar(R).
Veranstalter der Tagungsreihen Abfallforschungstage, Praxistagung Deponie, Waste-to-Resources - Internationale Tagung MBA und Sortieranlagen (2009 Teilnehmer aus 41 Staaten) sowie EU Waste Management

Aktuelle Tätigkeit:- Gründer und Inhaber von Wasteconsult international

Mitgliedschaften:- Ingenieurkammer Niedersachsen
- Ingenieurtechnischer Verband Altlasten ( ITVA e.V. )
- Arbeitskreis zur Nutzbarmachung von Siedlungsabfällen
( ANS e.V. )
- Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft DGAW e.V.

Internationale Beziehungen:Projekte in Australien, Finnland, Indien, Frankreich, Großbritannien, Kroatien, Oman, Türkei.

Großes internationles Kontaktnetzwerk.

Fachbeiträge: Ways for increased material recycling of material flows from MBT (5/2017)

Mechanical biological waste treatment plant for Bangalore west zone (5/2017)

Perspektiven für Photovoltaikanlagen auf Deponien (12/2012)

Überarbeitung des BREF-Merkblattes Abfallbehandlung- was erwartet die MBA-Betreiber? (9/2012)

Revision of Waste Treatment Industries BREF Document - What are the implications for MBT Operators? (9/2012)

Destinations for the High Calorific Fractions from Mechanical and Mechanical-Biological Treatment (9/2012)

Revision of waste Treatment industries IED/BREF document - what are implications for MBT - Operators? (6/2012)

Beste verfügbare Technik - Konsequenzen des BVT-Merkblattes Abfallbehandlung für die MBA (4/2012)

Nachnutzung von Deponien durch Photovoltaikanlagen - Technik und Potenziale (4/2011)

Reduce; re-use; recycle - a global necessity (6/2010)

From waste to resource management - Do we still need incineration? (6/2009)

Von der Abfall- zur Ressourcenwirtschaft: Brauchen wir noch die Müllverbrennung? (6/2009)

Deponieabdichtung mittels Photovoltaikanlage (12/2008)

Erfahrungen mit der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung in Deutschland (11/2008)

Verbundsystem aus Deponieoberflächenabdichtung und Photovoltaikanlage (11/2008)

Nachnutzung von Deponien durch Photovoltaik am Beispiel der Deponie Leppe (10/2008)

Stand der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung in Deutschland (6/2008)

Vielversprechende Perspektiven - Stand der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (3/2008)

THE FIRST SURFACE SEALING WITH INTEGRATED PHOTOVOLTAIC POWER PLANT (10/2007)

Sachstand MBA in Deutschland (5/2007)

The Current Situation of MBT in Germany (5/2007)

Sachstand MBA in Deutschland (5/2007)

Basics of MBT and waste management system in Germany (11/2005)

Basics and concepts for landfilling of MBT output (11/2005)

Results of continuous measurements of exhaust gas from intensive processing (11/2005)

Regenerative Energien als zusätzliche Einnahmequelle? Grundlagen und finanzielle Aspekte von Windkraft und Photovoltaik (12/2004)

Klasse 2 Deponievolumen von 2001 bis 2009 (12/2004)

Klasse 2 Deponievolumen und Abfallbehandlung angesichts des Auslaufens von Übergangsvorschriften 2005 / 2009 (7/2004)

Die Deponierung von MBA-Abfällen (7/2004)

Anforderungen an die Stoffströme aus der MBA zur Ablagerung auf Deponien (4/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.