Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing. Dipl.  Elena Cristina Rada

University of Trient


602 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: From Selective Collection to Solid Recovery Fuel and 50% recovery achievement: two Italian case studies (5/2015)

Landfill mining option: MBT role and landfill potential danger (5/2015)

Municipal Solid Waste sorting and treatment in Romania: strategies of energy recovery from two pilot case studies (5/2011)

An innovative approach for grape marc treatment: biodrying before combustion (5/2011)

Municipal Solid Waste bio-drying: odor problem of three configurations (5/2011)

Waste Management in Romania: past and present (6/2010)

Municipal Solid Waste bio-drying eco-balance and Kyoto protocol (6/2009)

MECHANICAL BIOLOGICAL TREATMENT AND SELECTIVE COLLECTION OF MUNICIPAL SOLID WASTE: WHICH INTERACTIONS? (10/2007)

CO-BIO-DRYING OF MUNICIPAL SOLID WASTE AND SLUDGE (10/2007)

Critical analysis of high moisture MSW bio-drying: the Romanian case study (5/2007)

Modelling of Landfilling Acceptance of Residue from Refused Derived Fuel Generation (5/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden