Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Martin Bach

Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement

H.-Buff-Ring 26
DE - 35392 Gießen

349 Besucher auf diesem Profil
phone: +49 (0)641-99-37375
fax:
mobile:
Internet: martin.bach@umwelt.uni-giessen
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Modellierung und Messung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus diffusen und Punktquellen in Oberflächengewässer auf verschiedenen Skalenebenen und

Aktuelle Tätigkeit:Wiss. Mitarbeiter Univ. Giessen

Fachbeiträge: Diskussionsbeitrag zur Anwendung des Modellverbunds AGRUM im Gewässerschutz (6/2022)

Agrarbedingte und nicht-agrarbedingte Nitrateintragsquellen in das Grundwasser in Hessen (11/2021)

24 Jahre Düngeverordnung - was hat sich getan? (8/2020)

Nitratbelastung des Grundwassers in Deutschland - Ist das Messnetz schuld? (6/2020)

Biokohlenstrategien als Maßnahmen zum Klimaschutz (10/2014)

Trend der Pflanzenschutzmittelfrachten in Flussgebieten (1/2013)

The FOOTPRINT software tools: Pesticide risk assessment and management in the EU at different spatial scales (6/2009)

Situation der Pflanzenschutzmittelfunde in Oberflächengewässern in Deutschland (8/2008)

Wirksamkeit und Kosten von Kooperationen zur grundwasserschonenden Landbewirtschaftung in Hessen (5/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.