Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Kemal Calik

Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag


1283 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Entsorga Magazin

Fachbeiträge: Verantwortung für den Havariefall - Notfallmanagement bei Transport- und Lagerunfällen (10/2010)

Die Papiere bitte! - Blaue Papiertonne schützt das Klima und schont wertvolle Rohstoffe (11/2009)

Wertvolle Rückführung - Aufbereitungsanlage für unsortierten Hausmüll auf Zypern (4/2009)

Ein zweites Leben für Altkleider - Textilrecycling schont Umwelt und schafft neue Arbeit (3/2009)

Vollzugsdefizite bei der Stadtentwässerung - 10.Abwasser-Fachmesse Ro-Ka-Tech in Kassel 2009 (2/2009)

Zukunft der Abfallwirtschaft - 15. Euroforum-Jahrestagung in Köln (11/2008)

Falsche Subventionen - Altöl-Recycling versus Verbrennung (4/2008)

Sauberes Wasser bleibt sauber - Getrenntes Abwasser-System im neuen Wohnviertel Hafen Offenbach (4/2008)

Viel Staub aufgewirbelt - Mit Umweltzonen, Plaketten und Dieselpartikelfiltern für saubere Luft: (7/2007)

Müll bleibt in Mannheim - Klinikmüll - Abfall zur Beseitigung oder Abfall zur Verwertung? (5/2007)

Eins, zwei, drei, vier, fünf - 7.Würzburger Verpackungsforum 2006 (2/2007)

Treffpunkt Entsorga-Enteco - Die Umweltbranche kommt nach Köln (10/2006)

Fass mit Peilsender - RFID kann die Sammellogistik revolutionieren (9/2006)

Ein neues Wir-Gefühl - Gute Personalarbeit bringt Unternehmen nach vorne (7/2006)

Maßanzug (3/2006)

Chancen erkannt - IT in der Entsorgungswirtschaft (3/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.