Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Kemal Calik

Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag


1218 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Entsorga Magazin

Fachbeiträge: Verantwortung für den Havariefall - Notfallmanagement bei Transport- und Lagerunfällen (10/2010)

Die Papiere bitte! - Blaue Papiertonne schützt das Klima und schont wertvolle Rohstoffe (11/2009)

Wertvolle Rückführung - Aufbereitungsanlage für unsortierten Hausmüll auf Zypern (4/2009)

Ein zweites Leben für Altkleider - Textilrecycling schont Umwelt und schafft neue Arbeit (3/2009)

Vollzugsdefizite bei der Stadtentwässerung - 10.Abwasser-Fachmesse Ro-Ka-Tech in Kassel 2009 (2/2009)

Zukunft der Abfallwirtschaft - 15. Euroforum-Jahrestagung in Köln (11/2008)

Falsche Subventionen - Altöl-Recycling versus Verbrennung (4/2008)

Sauberes Wasser bleibt sauber - Getrenntes Abwasser-System im neuen Wohnviertel Hafen Offenbach (4/2008)

Viel Staub aufgewirbelt - Mit Umweltzonen, Plaketten und Dieselpartikelfiltern für saubere Luft: (7/2007)

Müll bleibt in Mannheim - Klinikmüll - Abfall zur Beseitigung oder Abfall zur Verwertung? (5/2007)

Eins, zwei, drei, vier, fünf - 7.Würzburger Verpackungsforum 2006 (2/2007)

Treffpunkt Entsorga-Enteco - Die Umweltbranche kommt nach Köln (10/2006)

Fass mit Peilsender - RFID kann die Sammellogistik revolutionieren (9/2006)

Ein neues Wir-Gefühl - Gute Personalarbeit bringt Unternehmen nach vorne (7/2006)

Maßanzug (3/2006)

Chancen erkannt - IT in der Entsorgungswirtschaft (3/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.