![]() | Dr. Jens Fleischer Regierungspräsidium Stuttgart 333 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Dr. Jens Fleischer (Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, Ger-many) is Head of the Water Laboratory at the LGA, which is specialized for microbiological analyses in drinking-water, raw water, ground- and surface water and bathing water. In co-operation with 38 local public health offices the Department for Water Hygiene at the LGA performs microbiological analyses for all of Baden-Württemberg's more than 300 fresh water bathing sites, which have to be monitored according to the European Bathing Water Directive and is one of only few laboratories in Germany which is capable of isolating viruses from water. Cell culture detection methods as well as PCR protocols for enterovirus, adenovirus and rotavirus and, in addition, PCR protocols for norovirus and HAV are estab-lished. European Projects: VIROBATHE (www.virobathe.org) Constanze (http://www.bvet.admin.ch/themen/02794/02829/02871/03676/index.html?lang=de) German BMBF Project: PATHOGENSCAN |
Mitgliedschaften: | Deutscher Verein des Gas- u. Wasserfaches e.V.(DVGW) |
Internationale Beziehungen: | International Water Association (IWA), Specialist group "Health Related Water Microbiology" |
Fachbeiträge: | Abschätzung der Gesundheitsgefährdung durch Viren im Trinkwasser (6/2009) Enteropathogene Viren in Rohwässern (Oberflächenwässern) und in der Wasseraufbereitung (4/2007) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.