Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr. rer. nat.  Thomas Herzog

CheMin GmbH Chemische und mineralogische Untersuchungen


1872 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Chlor allein kann‘s nicht sein - Was ist die treibende Kraft hinter der Chlorkorrosion, was bremst die Effizienz? - (1/2014)

Systematische Optimierung von Kesselbauteilen bei Korrosions- und Verschmutzungsbelastungen (1/2014)

Corrosion as a Result of Dew Points and Deliquescent Salts in the Boiler and the Flue Gas Treatment System (10/2012)

Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen (10/2010)

Empirische Befunde am Kessel - Wärmestromdichte korreliert mit Korrosionsdynamik (1/2010)

Cladding(ge)schichten - Erfahrungen als Grundlage für Qualitätsanforderungen (6/2009)

Anwendung sensorischer Prozessinformationen am Beispiel der Korrosionsfrüherkennung (6/2009)

Korrosions-Früherkennung: Korrosionsminderung heute ist Effizienzsteigerung morgen (5/2008)

Korrosions-Früherkennung bei Abfall-, Biomasse- und Ersatzbrennstoff-Kraftwerken (9/2007)

Korrosion durch Einsatz von Biomasse- und Ersatzbrennstoffen: Bedarf für belagsgestützte Korrosionskenngrößen (2/2007)

Korrosion: Ursachen, Erscheinungen, Erfahrungen. (9/2006)

Beeinträchtigung der Wirtschaftlichkeit von Abfallverbrennungsanlagen durch Korrosion – Nutzen aus korrosionsmindernder Betriebsweise – (3/2005)

Korrosion in bayerischen Müllverbrennungsanlagen – Bewertung von Korrosionsprozessen als Bestandteil einer vorausschauenden Instandhaltung – (4/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.