![]() | Dr.-Ing. Dirk Weichgrebe Leibniz-Universität Hannover 2692 Besucher auf diesem Profil |
| Sprachkompetenz: |
|
| Schwerpunkte: | Siedlungsabfallbehandlung, organische Industrieabfälle, Prozessoptimierung in der Abfalltechnik, Stoffstrommanagement, CO2-Bilanzierung |
| Aktuelle Tätigkeit: | Bereichsleiter Abfallwirtschaft, Stoffstrommanagement und Anaerobe Verfahren |
| Frühere Tätigkeit: | Oberingenieur am ISAH, Uni Hannover; Niederlassungsleiter "Dieterich Beratende Ingenieure", Neubrandenburg; Wissenschaftlicher Angestellter CUTEC-Institut GmbH, Abteilung Abwasser- und Abluftbehandlung; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Thermische Verfahrenstechnik der TU Clausthal |
| Ausbildung: | Dr.-Ing Verfahrenstechnik |
| Patente / Preise: | Stegdoppelplattenreaktor für die photokatalytische Abwasserbehandlung mit TiO2 |
| Internationale Beziehungen: | China, Indien, Vietnam, Süd-Korea, Ägypten, Russland, Estland, Polen |
| Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen: | Vereinfachung der Abfallsammlung und Trennung, Integrierte Regionale Ressourcenmanagementkonzepte, Anpassung von Abfallverwertungsstrategien an spezielle regionale Gegebenheiten |
| Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.): | verh. 2K, Tennis, English books |
| Fachbeiträge: | Municipal solid waste management in India - Challenges and potentials (5/2017) Handling of Excessive Process Water (EPW) from Mechanical Biological Treatment (MBT) of Municipal Waste (6/2014) Hydraulic Fracturing: Zusammensetzung und Entsorgung anfallender Abwässer (9/2012) Konzept zur energetischen Nutzung von Abfall und Abwasser am Beispiel der Lebensmittelproduktion in Vietnam (6/2010) Verfahrenstechnische Biogasanlagenoptimierung am Beispiel einer Co-Vergärung (11/2008) Hydraulische Durchlässigkeit in MBA-Deponiekörpern (11/2008) Investigation of the microbial population dynamics during the waste treatment for the evaluation of the biodegradability by the means of impedance analysis (10/2008) DETERMINATION OF PARAMETERS FOR DESCRIPTION OF WATER BALANCE IN LANDFILLS WITH STABILISED MUNICIPAL SOLID WASTES (10/2007) PROCESS WATER MANAGEMENT FOR MECHANICAL BIOLOGICAL WASTE TREATMENT PLANTS (10/2007) Wassermanagement bei MBA am Beispiel der MBA Gescher (2/2007) |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.