![]() | Dr.-Ing. Dirk Weichgrebe Leibniz-Universität Hannover 2530 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Siedlungsabfallbehandlung, organische Industrieabfälle, Prozessoptimierung in der Abfalltechnik, Stoffstrommanagement, CO2-Bilanzierung |
Aktuelle Tätigkeit: | Bereichsleiter Abfallwirtschaft, Stoffstrommanagement und Anaerobe Verfahren |
Frühere Tätigkeit: | Oberingenieur am ISAH, Uni Hannover; Niederlassungsleiter "Dieterich Beratende Ingenieure", Neubrandenburg; Wissenschaftlicher Angestellter CUTEC-Institut GmbH, Abteilung Abwasser- und Abluftbehandlung; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Thermische Verfahrenstechnik der TU Clausthal |
Ausbildung: | Dr.-Ing Verfahrenstechnik |
Patente / Preise: | Stegdoppelplattenreaktor für die photokatalytische Abwasserbehandlung mit TiO2 |
Internationale Beziehungen: | China, Indien, Vietnam, Süd-Korea, Ägypten, Russland, Estland, Polen |
Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen: | Vereinfachung der Abfallsammlung und Trennung, Integrierte Regionale Ressourcenmanagementkonzepte, Anpassung von Abfallverwertungsstrategien an spezielle regionale Gegebenheiten |
Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.): | verh. 2K, Tennis, English books |
Fachbeiträge: | Municipal solid waste management in India - Challenges and potentials (5/2017) Handling of Excessive Process Water (EPW) from Mechanical Biological Treatment (MBT) of Municipal Waste (6/2014) Hydraulic Fracturing: Zusammensetzung und Entsorgung anfallender Abwässer (9/2012) Konzept zur energetischen Nutzung von Abfall und Abwasser am Beispiel der Lebensmittelproduktion in Vietnam (6/2010) Verfahrenstechnische Biogasanlagenoptimierung am Beispiel einer Co-Vergärung (11/2008) Hydraulische Durchlässigkeit in MBA-Deponiekörpern (11/2008) Investigation of the microbial population dynamics during the waste treatment for the evaluation of the biodegradability by the means of impedance analysis (10/2008) DETERMINATION OF PARAMETERS FOR DESCRIPTION OF WATER BALANCE IN LANDFILLS WITH STABILISED MUNICIPAL SOLID WASTES (10/2007) PROCESS WATER MANAGEMENT FOR MECHANICAL BIOLOGICAL WASTE TREATMENT PLANTS (10/2007) Wassermanagement bei MBA am Beispiel der MBA Gescher (2/2007) |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.