Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Margit Löschau
Niederlassungsleiterin

TBF + Partner AG


2573 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft, Abgasreinigung, Erneuerbare Energien, Anlagenplanung

Fachbeiträge: Flue Gas Treatment - State of the Art (12/2015)

Reduzierung von Schadstoffen (11/2014)

A Zero-Waste and Energetically Optimized Waste-to-Energy Concept - The Santo Domingo Este Waste Treatment Plant - (11/2014)

Konzept einer energetisch optimierten und rückstandsfreien Abfallverbrennung - Die Abfallbehandlungsanlage Santo Domingo Este - (1/2014)

Angepasste Lösungen (12/2012)

Waste-to-Energy Process Concepts for Different Markets - Selected Application Examples (10/2012)

Reinigung von Abgasen aus der Abfallverbrennung - Teil 1 (1/2010)

Reinigung von Abgasen aus der Abfallverbrennung - Teil 2 (1/2010)

Reinigung von Abgasen aus der Abfallverbrennung - Teil 3 (1/2010)

Reinigung von Abgasen aus der Abfallverbrennung - Teil 4 (1/2010)

Energieeffizienz bei der Abgasreinigung (1/2010)

Abfallverbrennung als Emissionsquelle (12/2009)

Aufkommen und Entsorgungswege mineralischer Abfälle - am Beispiel der Aschen/Schlacken aus der Abfallverbrennung - (12/2008)

Schadstoffbilanzierung im Rahmen der Genehmigungsplanung von thermischen Abfallbehandlungsanlagen (9/2007)

Planung von Kraftwerken auf der Basis von Ersatzbrennstoffen und Biomasse (12/2006)

Auswahl von Verwertungsstrategien mit Hilfe der Input-Output- Analyse (11/2006)

Selecting Recycling Strategies by Input-Output-Analysis (11/2006)

Bilanzierung von Entsorgungsnetzen (5/2006)

Neue Herausforderungen in der Abfallwirtschaft nach dem 1. Juni 2005 (3/2006)

Modell zur Bilanzierung von Entsorgungsnetzen (10/2005)

Möglichkeiten und Grenzen der Verwertung von Sekundärabfällen aus der Abfallverbrennung (3/2005)

Analyse komplexer Entsorgungssysteme – Stoff- und Energieströme der Abfallwirtschaft in Berlin – (3/2005)

Auswirkung komplexer Entsorgungssysteme auf die thermische Abfallbehandlung (3/2005)

Energieversorgung und Abfallverbrennung – Der Beitrag der Abfallverbrennungsanlagen von Wien zur nachhaltigen Abfallwirtschaft – (12/2004)

Entsorgung von Sekundärabfällen aus der Abfallverbrennung (12/2004)

Aufbereitung von Schlacken aus der Abfallverbrennung (12/2004)

10.2.1. Solur-Schmelzverfahren – Lurgi Energie und Umwelt GmbH, Sorg GmbH (12/2004)

Energiebilanzen von Entsorgungsnetzen (11/2004)

Die Funktion der thermischen Abfallbehandlung im Abfallwirtschaftskonzept von Wien (4/2004)

Getrennte Bioabfallerfassung versus hochwertige Restabfallbehandlung (12/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.