Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr. jur.  Hans-Jürgen Müggenborg

Josten · Müggenborg · Weyers Rechtsanwälte


1125 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Umwelt- und Technikrecht
Umweltstrafrecht

Aktuelle Tätigkeit:- Fachanwalt für Verwaltungsrecht
- Lehrbeauftragter für sowie das Recht der Industrieparks an der Universität Kassel
- Honorarprofessor der RWTH Aachen für Umweltzivil- und Umweltstrafrecht
- Geschäftsführender Gesellschafter der REACH Only Representative Services GmbH, Aachen
- Nebenamtliches Mitglied im Landesjustizprüfungsamt des Landes Sachsen-Anhalt

Mitgliedschaften:Umweltrechtsausschuss des DeutschenAnwaltVereins
Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht im DAV - Landesgruppe Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen -
Arbeitsgemeinschaft f+ür Verwaltungsrecht - Landesgruppe NRW -
Ehrenamtliches Mitglied des Landesjustizprüfungsamtes Sachsen-Anhalt
Sachkundiger Bürger im Umweltausschuss der Stadt Aachen

Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.):Klavier spielen, Singen, Sport

Fachbeiträge: Ausnahmen von Grenzwerten für Müllverbrennungsanlagen in einer Gasmangellage? (5/2023)

Der Betrieb von Müllverbrennungsanlagen in der Gasmangellage (2/2023)

Unterfallen Klärschlammtransporte dem Abwasser oder dem Abfallrecht? (10/2022)

Autowracks als Abfall (5/2022)

Kategorisierung tierischer Nebenprodukte nach dem Urteil des EuGH vom 2.9.2021 - C-836/19 (11/2021)

Irreführende Arzneimittelwerbung nach dem Urteil des BGH vom 5.11.2020 - I ZR 204/19 (2/2021)

Immissionsschutz contra Arbeitsschutz: Beurteilungspunkte im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren (4/2013)

Auswirkungen der EuGH-Rechtsprechung zur Nacherfüllung auf das Abfallrecht (11/2011)

Schutzansprüche der gewerblichen Nachbarn im Industriepark (2/2011)

Ein Nichts als Altlast? – Verlassene Grubenbaue und Bodenschutzrecht (12/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.