Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing. Dr.  Marion Huber-Humer

Universität für Bodenkultur


4628 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Zuordnung der Klimawirkungen der Kreislaufwirtschaft Empfehlungen und Hintergrund (7/2025)

Post-war waste management in the Ukraine (12/2024)

Langzeit-Feldeinsatz von Kompost in Methanoxidationsfenstern und seine Methanoxidationskapazität (12/2024)

Feldversuche zum Abbauverhalten von kompostierbaren Vorsammelhilfen in der technischen Kompostierung (4/2023)

Performance of European biogas plants towards methane emissions (11/2022)

Erste Erfahrungen mit Methanoxidationsfenstern zur Stilllegung der aktiven Deponiegaserfassung (11/2022)

Untersuchungen zur Hygienisierung von Fäkalien durch Kompostierung (11/2022)

Kompostierbarkeit von abbaubaren Kunststoffen (11/2022)

Untersuchung der Heterogenität von bromierten Flammschutzmitteln in Kunststoffen aus EAGs (11/2020)

Circularity by Design - Können temporäre Wohnformen nachhaltig gestaltet werden? (11/2020)

90 %-Erfassung von Kunststoff-Getränkeverpackungen (11/2020)

Kompostierbarkeit biologisch abbaubarer Kunststoffe - Monitoring mithilfe von FTIR Spektroskopie (11/2018)

Kohlenstoffsenke Deponie - Restkohlenstoffgehalt nach Wiedereintreten aerober Milieubedingungen in Altdeponien (11/2018)

Kohlenstoffsenke Deponie - Restkohlenstoffgehalt nach Aerobisierung (11/2016)

FTIR-Sickerwasseranalysen für Monitoring von Altablagerungen und Deponien (11/2016)

Deponiebelüftung in Österreich (3/2016)

Innovatives Monitoringtool zur Bewertung von Methanemissionen (1/2015)

Stabilisierung einer Altdeponie durch in-situ Belüftung - Begleituntersuchungen und Erfolgsnachweis (1/2015)

Material Flow Analysis of Specific Nanomaterials in C&D Waste in Japan (11/2014)

Innovatives Monitoringtool zur Emissionsbewertung (11/2014)

In-situ Aerobisierung: Erfolgsnachweis nach 5 Jahren Deponiebelüftung (11/2014)

Kohlenstoffsenke Deponie - Restkohlenstoffgehalt nach Aerobisierung (11/2014)

Innovative Monitoring Tool for Emission Evaluation (11/2014)

In-situ Aeration: Performance Control after 5 Years on a Municipal Solid Waste Landfill (11/2014)

MBT-Landfill as Carbon Sink - Expected Carbon Content after Aeration (11/2014)

Innovatives Monitoringtool zur Emissionsbewertung von biologischen Abfallbehandlungsanlagen und Deponien (3/2014)

Landfill gas generation at municipal solid waste landfills of Ukraine (3/2014)

Klimagasmonitoring mit innovativer Fernmessmethode (11/2012)

Monitoring of Greenhouse Gases Using an Optical Remote Sensing Technology (11/2012)

Greenhouse gas Monitoring for optimization of process Efficiency of Biogas plants (6/2012)

Entwicklung eines Quantifizierungstools für Emissionsmessungen von Treibhausgasen mittels optischen Fernmessverfahren (3/2012)

Untersuchungen zur Methanoxidationsleistung unterschiedlicher Abdeckschichten vor und während einer In-situ Aerobisierung (6/2011)

Design von Abdeckschichten zur Unterstützung der In-Situ-Aerobisierung (11/2010)

Mikrobielle Methanoxidation in Deponieabdeckschichten (3/2008)

Improvement of the upper waste layer to foster methane oxidation (10/2007)

Ausführung und Leistungsfähigkeit von Methanoxidationsschichten (11/2006)

Construction and Efficiency of Biocovers to enhance Methane Oxidation (11/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.