Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Perrine Chancerel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Fraunhofer Institut IZM / Technische Universität Berlin
Dept. Environmental Engineering
Sekr. TIB 4/2-1

Gustav-Meyer-Allee 25

583 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:        
Nationalität:Französisch
Schwerpunkte: Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten/WEEE
Verwertung von (Edel-)metallen
Stoffflussanalyse
Herstellerverantwortung

Aktuelle Tätigkeit:Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut Zuverlaessigkeit und Mikrointegration/TU Berlin, Dept. Environmental Engineering


Ausbildung:Abschluss als Doktorin der Ingenieurwissenschaften, Thema: "Substance flow analysis of the recycling of small waste electrical and electronic equipment - An assessment of the recovery of gold and palladium"

September 2005: Studienabschluss als Ingenieurin für Energie- und Umwelttechnik (Master) - Studium am INSA de Lyon (Nationalinstitut für angewandte Naturwissen-schaften, Lyon, F). Auslandsjahr an der TU Berlin von Okt. 2004 bis Sept. 2005

Seit Oktober 2006: Wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzstudiengang für Ingenieure an der FernUniversität Hagen (Abschluss voraussichtlich 2010: Dipl. Wirt.-Ing.)

Auszeichnungen / Ehrungen:Aug. 2006 bis Aug. 2009: Promotionsstipendium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Für die Diplomarbeit, Nov. 2005: Dr.-Erhardt-Andreas-Preis 2005/06 des Förderervereins der Geoingenieur-wissenschaften und der Werkstoffwissenschaften an der TU Berlin


Fachbeiträge: Potenziale zum Recycling wirtschaftsstrategischer Metalle aus Elektroaltgeräten - Ergebnisse aus dem UPgrade Projekt - (6/2015)

Rückgewinnung von Spurenmetallen aus Elektroaltgeräten (6/2013)

Stand der Erstbehandlung für Elektro- und Elektronikaltgeräte in Deutschland und Auswirkung auf die Rückgewinnung von Edelmetallen (5/2010)

Gold in der Tonne (2/2009)

Stoffstromanalyse und Modellierung von mechanischen Aufbereitungsprozessen für Elektro- und Elektronikaltgeräte (6/2008)

Stoffstromanalyse der Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten - Eine Methode zur Optimierung von Verwertungsstrategien und zur Ableitung von Qualitätskriterien (4/2008)

Praktische Aspekte der individuellen Herstellerverantwortung für Elektro- und Elektronikaltgeräte (6/2007)

Auswahl von Verwertungsstrategien mit Hilfe der Input-Output- Analyse (11/2006)

Selecting Recycling Strategies by Input-Output-Analysis (11/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.