![]() | Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Alto Mayer Fakultät Maschinenbau Hochschule Kempten 1164 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | Energiemanagement Biomasse |
Aktuelle Tätigkeit: | Fakultät Maschinenbau Regenerative Energien, Energiewirtschaft, Rationelle Energiesysteme |
Frühere Tätigkeit: | 2005 bis 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technologie Biogener Rohstoffe/seit 2007 Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München Leiter der Geschäftstellen: - BayFORREST Bayerischer Forschungsverbund Abfallforschung und Reststoffverwertung - Dr. Tyczka Energiepreis - Stiftung Nagelschneider (2002-2003)Vorstand der Technologie- und Wissenstransfer AG an der Fachhochschule München (2001-2004)Consultant für Entrepreneurship und Intellektual Property Management an der FH München (1997-2000) Angestellter der Unternehmensberatung Weihenstephan GmbH, Freising (1994-1997)Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Energie- und Umwelttechnologie der Lebensmittelindustrie an der TU München |
Ausbildung: | Studium Brauwesen und Getränketechnologie an der TU München (1990-1994), Abschluss 1994 als Dipl.-Ing. Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der FH München (1988-1990), Abschluss 1990 als Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Studium Lebensmitteltechnologie an der TU München (1983-1988), Abschluss 1988 als Dipl.-Ing. (FH) Promotion 1998 zum Dr.-Ing. an der Fakultät für Brauwesen, Lebensmitteltechnologie und Milchwissenschaft der TU München |
Fachbeiträge: | Optimales Stoffstrommanagement (9/2017) Ressourceneffizienz in der Eisen- und Stahlindustrie (11/2014) Resource Efficiency in the German Steel Industry (11/2014) Energiegewinnung aus Biomasse (7/2007) Energetische Nutzung von Biomasse Potenziale - Entwicklungen - Chancen (6/2006) Regenerative Energien – heute und morgen (12/2005) |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.